Unser UNO-Turnier steht unter dem Motto “Spaß am Spiel”. Gewinne tolle Preise und hole dir den absoluten Spielefun!
Unser UNO-Turnier steht unter dem Motto “Spaß am Spiel”. Gewinne tolle Preise und hole dir den absoluten Spielefun!
Das lange Warten hat ein Ende – der Frühling hält am Jugendplatz „Habedere“ Einzug.
Ein vielfältiges Angebot können Lustenauer Jugendliche am Jugendplatz „HABEDERE“ der Marktgemeinde Lustenau erleben. Neben einem Skateplatz, einem Fußball-, Basket- und Volleyballplatz können die jungen Menschen diverse Spiele spielen oder einfach nur chillen. So ist für jeden und jede mit Sicherheit etwas dabei.
Ab Samstag, 06.04.2019 um 14.00 Uhr wird der Platz von der Offenen Jugendarbeit Lustenau bei trockener Wetterlage wieder betreut.
Ein echtes Highlight für die gesamte Skaterszene in Lustenau und Umgebung wird der Skateboard-Contest 2019 sein.
Gefahren wird in den Disziplinen „Street“ und zwar im Gesponsert- und Amateurmodus (Unter 14 & Über 14).
Super Verpflegung mit jugendgerechten Preisen sorgen für zusätzlichen Spaß.
Kein Startgeld – Viele Preise – jede Menge Action!
Der Skateboard Contest 2019 ist für Samstag, den 06.07.2019 geplant, und alle SkaterInnen und ihre Fans sind schon jetzt herzlich nach Lustenau eingeladen.
Infos:
Wo: Skaterplatz Lustenau (Parkbad Lustenau)
Wann: Samstag, 06.07.2019
Eintritt + Startgeld: Frei!!
Warm Up: 13.00 Uhr
Beginn: 14.00 Uhr
Disziplinen: Street-Contest U14, Ü14, Gesponsert
Anmeldung: vor Beginn, vor Ort!
Preise:
1. Platz – 500.-
2. Platz – 300.-
3. Platz – 150.-
+ Sachpreise wie Decks, Klamotten usw. gesponsert von Sajas – Feldkirch
Einführungs-Workshop zum Projekt (POLITIK ON TOUR) mit Jürgen Peter – Mitarbeiter der Gemeinde Lustenau – im Jugendhaus Vismut für das Jugendpolitik-Team. Dabei lernen die jungen engagierten Schüler/Innen alle wichtigen Inhalte und Abläufe der anstehenden Landtagswahl 2019.
Ein Projekt der Offenen Jugendarbeit Hohenems, der Offenen Jugendarbeit Dornbirn und der Offenen Jugendarbeit Lustenau
Starke Partnerschaft für mehr politische Bildung: Jugendliche zum Wählen motivieren.
Drei Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit in Vorarlberg haben sich zusammengeschlossen, um direkt vor den Landtagswahlen möglichst viele jugendliche Erstwähler*innen auf den Wahlgang vorzubereiten. Die Offenen Jugendarbeiten Lustenau (OJAL) Hohenems (OJAH) und Dornbirn (OJAD) in Zusammenarbeit mit dem aha – Jugendinfo Vorarlberg, werden gemeinsam eine Probewahl in Kooperation mit Schulen und Lehrbetrieben durchführen. Vor den Landtagswahlen werden jugendliche Erstwähler*innen (Schüler*innen und Lehrlinge) auf die im Oktober stattfindenden Landtagswahl durch eine Probewahl vorbereitet. Ein geschultes Team von Jugendlichen aus allen Einrichtungen wird den Wahlgang mit den Schüler*innen und Lehrlingen durchführen.
Ziele und Wirkungen von Probewahlen
Politische Bildung, Vorbereitung der Erstwähler*innen auf den Wahlmodus, Auseinandersetzung mit der Parteienlandschaft in Vorarlberg, politische Inhalte verstehen, Partizipation des Jugendteams, learning by doing – das sind nur einige Schlagworte zu den Zielen. Das Projekt soll wirken, indem die eingebundenen Jugendlichen besser über Parteien und Inhalte informiert sind. Die Jugendlichen lernen durchs Tun die wahlrechtlichen Kriterien (Wahlberechtigung, Vorzugsstimmen, Gültigkeit der eigenen Stimme). Sie bauen die Hemmschwelle ab, am Sonntag darauf zur Wahl zu gehen, sie haben den Wahlmodus geübt und sind dann in ihrer Heimatgemeinde selbstbewusster. Mit „make your choice“ erkennen sie die Bedeutung der eigenen Stimme. Berührungsängste zu politischen Themen sollen abgebaut werden und auch nach der Probewahl über Inhalte weiterdiskutiert werden. Auch für das Jugendteam, das die Wahlen begleitet sind positive Wirkungen zu erwarten. Die 12-köpfige Projektgruppe wird zu Expert*innen in Fragen des Wahlrechts.
Die Partnerorganisationen bekennen sich in ihren Grundkonzepten zur Überparteilichkeit und zu den Prinzipien der Politischen Bildung nach dem Beutelsbacher Konsens. Alle zur Landtagswahl antretenden Parteien werden zur Kooperation eingeladen und liefern einen Text mit ihren Inhalten für die Rollups, die zur Information für die Jugendlichen zur Verfügung stehen. Bei den Probewahlen selbst gibt es keinerlei Beeinflussung des begleitenden Peer-Teams in Richtung einer bestimmten Partei, dieses Team wird dazu spezifisch geschult.
Die Offene Jugendarbeit orientiert sich in Projekten der Politischen Bildung nach dem in Deutschland im Jahr 1976 im „Beutelsbacher Konsens“ formulierten Leitgedanken:
Drei Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit in Vorarlberg haben sich zusammengeschlossen, um direkt vor den Landtagswahlen möglichst viele jugendliche Erstwähler*innen auf den Wahlgang vorzubereiten. Die Offenen Jugendarbeiten Lustenau (OJAL), Hohenems (OJAH) und Dornbirn (OJAD) in Zusammenarbeit mit dem aha – Jugendinfo Vorarlberg, werden gemeinsam eine Probewahl in Kooperation mit Schulen und Lehrbetrieben durchführen.
Vor den Landtagswahlen werden jugendliche Erstwähler*innen (Schüler*innen und Lehrlinge) auf die im Oktober stattfindende Landtagswahl durch eine Probewahl vorbereitet. Ein geschultes Team von Jugendlichen aus allen Einrichtungen wird den Wahlgang mit den Schüler*innen und Lehrlingen durchführen.
Drei Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit in Vorarlberg haben sich zusammengeschlossen, um direkt vor den Landtagswahlen möglichst viele jugendliche Erstwähler*innen auf den Wahlgang vorzubereiten. Die Offenen Jugendarbeiten Lustenau (OJAL), Hohenems (OJAH) und Dornbirn (OJAD) in Zusammenarbeit mit dem aha – Jugendinfo Vorarlberg, werden gemeinsam eine Probewahl in Kooperation mit Schulen und Lehrbetrieben durchführen.
Vor den Landtagswahlen werden jugendliche Erstwähler*innen (Schüler*innen und Lehrlinge) auf die im Oktober stattfindende Landtagswahl durch eine Probewahl vorbereitet. Ein geschultes Team von Jugendlichen aus allen Einrichtungen wird den Wahlgang mit den Schüler*innen und Lehrlingen durchführen.
Bereits zum dritten Mal verwandelt sich Lustenau beim Begegnungsspiel „Mondopoly“ in ein Spielbrett unter freiem Himmel. SchülerInnen der siebten Schulstufe sind am 16. Oktober 2019 unterwegs, um an den Begegnungsorten Einblicke in die Vielfalt Lustenaus und seiner BewohnerInnen zu gewinnen. Begleitet werden die jungen SpielerInnen von einer Klasse der HAK Lustenau, die den Tag auf Social Media live mitdokumentiert.
Zum dritten Mal organisiert nun die Marktgemeinde Lustenau das Begegnungsspiel Mondopoly gemeinsam mit der offenen Jugendarbeit und dem W*ORT. Mondopoly wurde vom gleichnamigen Verein im Jahr 2010 in Zürich gegründet. Ziel ist es, ein friedliches, integratives Zusammenleben der Gesellschaft zu fördern und Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenzuführen, die sich im Alltag wahrscheinlich nicht begegnen würden.
Gespielt wird Mondopoly mit rund 110 SchülerInnen der siebten Schulstufe aller Lustenauer Mittelschulen, des Gymnasiums und des SPZ. Das Spielbrett ist die Marktgemeinde. In diesem Jahr starten die SchülerInnen den Spieltag gemeinsam auf dem Kirchplatz, wo sich auch die Spielzentrale befindet. Bevor sie zu den Spielfeldern, den sogenannten Begegnungsorten starten, findet ein Flashmob unter Anleitung von Breakdancer Domingo Mattle statt. Außerdem gibt es Live-Übertragungen aus drei Begegnungsorten. Interessierte sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und Mondopoly mitzuerleben.
Ausgestattet mit Ortsplan, Busticket und Spielpass bewegen sich die SchülerInnen in Vierergruppen von Spielfeld zu Spielfeld. Zwischen 8 und 13 Uhr besuchen sie Menschen aus Lustenau an ihren Wohn-, Arbeits- oder Lieblingsorten, tauschen sich mit ihnen aus und lernen sie und ihren Alltag und somit ihre Lebenswelt kennen. Ziel der Aktion ist das Sichtbarmachen der Vielfalt der Menschen aus der Gemeinde und der Abbau von Vorurteilen. Besucht werden Personen verschiedener Herkunft, Nationalität, Religion, Menschen mit Beeinträchtigung und mit außergewöhnlichen Berufen. So können unter anderem Gemeinsamkeiten entdeckt werden, die man anfangs nicht für möglich gehalten hätte.
Die Gruppen werden von sogenannten „Medienteams“ aus einer 3. Klasse der HAK Lustenau begleitet. Diese wurden im Vorfeld von Profis der FH Dornbirn geschult. Als „rasende Reporter“ werden sie das Geschehen mittels Fotos, Videos und Texten auf Social Media dokumentieren. Die Facebook und Instagram-Seiten heißen „Lustenau.Mondopoly“. Sie werden den ganzen Tag über aktualisiert, damit Interessierte „live“ am Spiel teilhaben können. Nach dem Ende des Spiels werden die SchülerInnen einen Film über das Geschehene erstellen.
16. Oktober 2019, 8 bis 13 Uhr
Spielzentrale am Kirchplatz mit Live-Übertragung
Infos und Live-Dokumentationen auch auf: www.mondopoly-lustenau.at, facebook.com/lustenaumondopoly, instagram.com/lustenau.mondopoly
Hallo Leute!
Ab Freitag, den 08. November 2019 beginnt wieder das OFFENE SPORTANGEBOT der Offenen Jugendarbeit Lustenau in Kooperation mit der ASKÖ Vorarlberg. Die Turnhalle der VMS Kirchdorf öffnet jeden Freitag-Abend von 20.30 bis 22.30 Uhr ihre Türen. Dort können Jugendliche im Alter von 11-15 Jahren ohne Anmeldung vorbeikommen, verschiedene Sportarten kennenlernen und sich austoben. Bei Fragen wendet euch bitte an Yasar Al Haj – Tel.: 0660/3650666. Wir freuen uns auf euer Kommen!
Hallo Leute!
Ab Freitag, den 08. November 2019 beginnt wieder das OFFENE SPORTANGEBOT der Offenen Jugendarbeit Lustenau in Kooperation mit der ASKÖ Vorarlberg. Die Turnhalle der VMS Kirchdorf öffnet jeden Freitag-Abend von 20.30 bis 22.30 Uhr ihre Türen. Dort können Jugendliche im Alter von 11-15 Jahren ohne Anmeldung vorbeikommen, verschiedene Sportarten kennenlernen und sich austoben. Bei Fragen wendet euch bitte an Yasar Al Haj – Tel.: 0660/3650666. Wir freuen uns auf euer Kommen!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.