Wir dekorieren alles so winterlich wie möglich. So das auch wir ein wenig in Stimmung kommen 🙂
Kunstwerke entstehen aus Holz, Nägel und Wolle!
Kreatives arbeiten im Mädchencafé.
Weitere Infos bei Remziye.
Factbox:
Wann: 13-17 Uhr
Wo: Mädchencafé, Maria-Theresien-Strasse 35a
Öffnungszeiten:
Samstag 15:00 – 20:00
Großer Wert wird im Culture Factor Y darauf gelegt, Freiräume für Jugendliche zu schaffen. Der offene Betrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche von 15 bis 20 Jahren aufeinander treffen. Das Jugendcafé ist multikulturell und bietet jede Menge Antrieb sowie Impulse für neue jugendliche Ideen. Es herrscht kein Konsumzwang, die Preise der Snacks und Getränke sind jugendfreundlich.
Euer Jugendcafé CFY Team
Kännind meor donand?
(Kennen wir uns?)
1. Klasse
Klassenzusammenführung & Ansätze der Gewaltprävention
Beschreibung:
SchülerInnen der 1. Klassen haben die Chance, sich in gemütlicher Atmosphäre spielerisch kennenzulernen. Die JugendarbeiterInnen verwenden gezielte Methoden für die Klassenzusammenführung und für das gegenseitige Kennenlernen. Sich zu kennen, Gemeinsamkeiten entdecken, Anderssein zu akzeptieren ist die Basis für das Entgegenwirken von Gewalt in Schulklassen. Auch werden in diesem Workshop Ansätze für Gewaltprävention behandelt.
Ziel:
- Gegenseitiges Kennenlernen
- Klassengemeinschaft stärken
- Gemeinsamkeiten finden
- Gewaltformen kennenlernen
Inhalte:
- Kennenlernspiele
- Gute & schlechte
Klassengemeinschaft - Formen der Gewalt
- Gewalt ja oder nein & Diskurs
- Gemeinsame Aktion – Zusammenhalt
Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen
Dô känn i mi us!
(Da kenne ich mich aus!)
2. – 4. Klasse
Gewaltprävention
Beschreibung:
SchülerInnen der 2. – 4. Klassen setzen sich intensiv mit den Gewaltformen auseinander und erfahren spielerisch die persönliche Grenze von Gewalt. Wichtig dabei ist Lösungsformen für Gewaltübergriffe zu finden und diese neu-erlernten Handlungsalternativen zu üben.
Ziel:
- Gewaltformen – Diskurs
- Grenzen von Gewalt spüren
- Handlungsalternativen kennenlernen
Inhalte:
- Vorstellrunde
- Einführung Gewaltformen
- Eigene Grenzen „Stopp“
- Mobbingmodel
- Eskalationsstufen & Handlungsalternativen
Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen
Das gôht gär nö!
(Das geht gar nicht!)
2. – 4. Klasse
Deeskalation
Beschreibung:
Dieser Workshop ist gezielt für Schulklassen, in welchen einzelne Jugendliche oder Gruppen Gewalterfahrungen erleben. Bei diesem Workshop ist eine Vorbereitung seitens der LehrerInnen/SchulsozialarbeiterInnen sowie der JugendsozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit wichtig. Die Inhalte des Workshops werden gezielt auf die aktuelle Thematik angepasst.
Ziel:
- Konfliktmanagement vermitteln
- Verhindern von Konflikte
- Hilfe zur Selbsthilfe
Inhalte:
- Aktuelle Situation thematisieren, Konfliktintervention
- Methode „Aktionstheater“
- Deeskalation: Rollenspiele & neue Handlungsmöglichkeiten suchen und finden
- Eventuell Methoden, Vorträge zur Aufarbeitung von Gewalterfahrungen sowie Aufarbeitung von Traumata
Dauer:
Je nach Situation und Aufwand
Alle Inhalte können auf Grund der Diversität der einzelnen Klassengemeinschaften variieren und können flexibel an den Workshop angepasst werden.
Essen ohne Besteck und Geschirr gilt als unkompliziert und zeitsparend. Die ungezwungene Atmosphäre mancher Fast Food-Restaurants macht sie auch zu beliebten Treffpunkten und der Essenserwerb erfolgt schnell und einfach. Doch auch Jugendliche essen gerne – wie wir alle – frisch Gekochtes gemeinsam an einem Tisch.
Aus diesem Grund wird im Jugendcafè CFY gemeinsam gekocht und gegessen. Dabei soll den Jugendlichen neben ganz allgemeinen Koch-Skills auch der gesunde Umgang mit Lebensmitteln aus der Region vermittelt werden.
Für alle die gern gemeinsam kochen und essen.
Ab 17:00 Uhr gehts los.
Jeden Dienstag findet wieder von 20:30 – 22:00 Uhr in der Turnhalle der “VMS-Kirchdorf” das Offene Sportangebot statt.
Durch ein abwechslungsreiche Programm (wie z.B. Fußball, Basketball, Volleyball, Federball, Völkerball,…) ist sicherlich für jeden was dabei.
Mitzubringen sind nur: gut Laune / gutes Schuhwerk (Hallentauglich – helle Sohle) / Motivation.
Eine Teilnahme ist nur im Alter von 15 bis 20 Jahren möglich!!!
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Das Mädchencafé bietet Freiräume für Mädchen und begleitet die jungen Mädchen in ihrer Freizeitaktivitäten. Im Offenen Betrieb soll ein Miteinander stattfinden und jede Besucherin kann sich hier individuell entfalten und mit uns ihre freie Zeit verbringen.
Im Mädchencafé werden Werte vermittelt, Perspektiven aufgezeigt, Hilfestellungen und AnsprechpartnerInnen geboten, Persönlichkeit gefördert, Wissen vermittelt..
Neben Chillen und Freundinnen treffen, Spielen & Playstation, Tischfussball, Singen, gemeinsam musizieren, im Internet Café surfen, basteln, malen, können die Mädels bei einem bunten Programm an Workshops und Projekten mitmachen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen, sowie ihre eigenen Ideen einbringen und umsetzen.
Factbox:
Wann: 13-17 Uhr
Wo: Mädchencafé, Maria-Theresien-Strasse 35a
LUSTENAU`S JUGENDTREFF “OASE”
Wir schaffen Freiräume für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren und begleiten die jungen Menschen in ihren Freizeitaktivitäten. Im Offenen Betrieb soll ein Miteinander stattfinden und jeder kann sich hier individuell entfalten bzw. mit uns seine freie Zeit verbringen.
Wir machen Jugendarbeit, in dem wir
– Werte vermitteln
– Perspektiven aufzeigen
– Hilfestellungen bieten
– Ansprechpartner sind
– Persönlichkeiten fördern
– Wissen vermitteln
Neben chillen und Freunde treffen, Play Station, Tischfußball, surfen in einem kleinen Internet-Café können die Jugendlichen ihrer Kreativität in div. Workshops in der offenen Werkstatt freien Lauf lassen.
Wir haben Mittwoch, Freitag und Samstag von 14- 18 Uhr für Euch geöffnet.
Gewaltprävention ist uns ein großes Anliegen, deshalb führen wir sie in den verschiedensten Formen aus.
Vom 13.12. bis 15.12. auch als spielerisches Kämpfen im Jugendcafé CFY.
JUGENDLICHE
DURCH EMPOWERMENT STÄRKEN
FREIRÄUME SCHAFFEN UND DURCH GELEBTE DEMOKRATIE
ANTEIL AM GANZEN ERMÖGLICHEN
EIN GESUNDES SELBSTBILD
ERSCHAFFEN UND SCHÄTZEN
(WELCOME TO OUR MISSION)
Öffnungszeiten:
Mittwoch 15:00 – 19:00
Großer Wert wird im Culture Factor Y darauf gelegt, Freiräume für Jugendliche zu schaffen. Der offene Betrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche von 15 bis 20 Jahren aufeinander treffen. Das Jugendcafé ist multikulturell und bietet jede Menge Antrieb sowie Impulse für neue jugendliche Ideen. Es herrscht kein Konsumzwang, die Preise der Snacks und Getränke sind jugendfreundlich.
Euer Jugendcafé CFY Team