Jugendarbeit trifft Schule

Kännind meor donand?
(Kennen wir uns?)

1. Klasse
Klassenzusammenführung & Ansätze der Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 1. Klassen haben die Chance, sich in gemütlicher Atmosphäre spielerisch kennenzulernen. Die JugendarbeiterInnen verwenden gezielte Methoden für die Klassenzusammenführung und für das gegenseitige Kennenlernen. Sich zu kennen, Gemeinsamkeiten entdecken, Anderssein zu akzeptieren ist die Basis für das Entgegenwirken von Gewalt in Schulklassen. Auch werden in diesem Workshop Ansätze für Gewaltprävention behandelt.

Ziel:

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Klassengemeinschaft stärken
  • Gemeinsamkeiten finden
  • Gewaltformen kennenlernen

Inhalte:

  • Kennenlernspiele
  • Gute & schlechte
    Klassengemeinschaft
  • Formen der Gewalt
  • Gewalt ja oder nein & Diskurs
  • Gemeinsame Aktion – Zusammenhalt

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Dô känn i mi us!
(Da kenne ich mich aus!)

2. – 4. Klasse
Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 2. – 4. Klassen setzen sich intensiv mit den Gewaltformen auseinander und erfahren spielerisch die persönliche Grenze von Gewalt. Wichtig dabei ist Lösungsformen für Gewaltübergriffe zu finden und diese neu-erlernten Handlungsalternativen zu üben.

Ziel:

  • Gewaltformen – Diskurs
  • Grenzen von Gewalt spüren
  • Handlungsalternativen kennenlernen

Inhalte:

  • Vorstellrunde
  • Einführung Gewaltformen
  • Eigene Grenzen „Stopp“
  • Mobbingmodel
  • Eskalationsstufen & Handlungsalternativen

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Das gôht gär nö!
(Das geht gar nicht!)

2. – 4. Klasse
Deeskalation

Beschreibung:

Dieser Workshop ist gezielt für Schulklassen, in welchen einzelne Jugendliche oder Gruppen Gewalterfahrungen erleben. Bei diesem Workshop ist eine Vorbereitung seitens der LehrerInnen/SchulsozialarbeiterInnen sowie der JugendsozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit wichtig. Die Inhalte des Workshops werden gezielt auf die aktuelle Thematik angepasst.

Ziel:

  • Konfliktmanagement vermitteln
  • Verhindern von Konflikte
  • Hilfe zur Selbsthilfe

Inhalte:

  • Aktuelle Situation thematisieren, Konfliktintervention
  • Methode „Aktionstheater“
  • Deeskalation: Rollenspiele & neue Handlungsmöglichkeiten suchen und finden
  • Eventuell Methoden, Vorträge zur Aufarbeitung von Gewalterfahrungen sowie Aufarbeitung von Traumata

Dauer:
Je nach Situation und Aufwand

Alle Inhalte können auf Grund der Diversität der einzelnen Klassengemeinschaften variieren und können flexibel an den Workshop angepasst werden.

Offener Betrieb in der HG

Integration im Kinder- und Jugendtreff

Der Spiele- und Sprachförderungstreff der Offenen Jugendarbeit Lustenau in der Hannes-Grabher-Siedlung (Die HG-Siedlung ist eine soziale Wohnsiedlung der Vogewosi in Lustenau, es leben dort 430 Personen, 60 – 70% davon mit Migrationshintergrund) findet dreimal wöchentlich montags, mittwochs und donnerstags von 14-17 Uhr statt. Der Kinder- und Jugendtreff befindet sich in einem Raum innerhalb der sozialen Wohnsiedlung. Die Nachmittage werden von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 12 Jahren besucht. Die jungen Menschen stammen größtenteils aus Familien mit Migrationshintergrund.

Die Stunde zwischen 14 und 15 Uhr ist für die Erledigung von Hausaufgaben reserviert. Zu dieser Zeit haben auch nur Kinder, die eine Hausübung zu erledigen haben, Zutritt zum Gruppenraum. Das Erledigen der Übungen verläuft weitestgehend selbstständig, die Betreuerinnen stehen den Kindern aber mit Rat und Tat zur Seite. So ist es auch möglich einen guten Einblick in die schulischen Aktivitäten zu bekommen, und dort anzusetzen, wo die jungen Menschen Unterstützung brauchen.

Die Betreuerinnen arbeiten mit den verschiedensten Spielen für ein freudvolles Erlernen von Begriffen und somit in weiterer Folge der deutschen Sprache. Es wird gebastelt, Lesestunden gehalten, Ausflüge in die Bibliothek unternommen, Hörspiele eingebaut und vieles mehr.

Das Erlebnis, auch untereinander deutsch zu sprechen, ist für einige ein Neues, was aber nur dazu führt, den Umgang und den Gebrauch der deutschen Sprache als selbstverständlich zu erleben, und dies ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Verinnerlichung derselben.

Offener Betrieb am Donnerstag im Jugendcafé CFY

Öffnungszeiten: Donnerstag 15:00 – 19:00


Großer Wert wird im Culture Factor Y darauf gelegt, Freiräume für Jugendliche zu schaffen. Der offene Betrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche von 15 bis 20 Jahren aufeinander treffen. Das Jugendcafé ist multikulturell und bietet jede Menge Antrieb sowie Impulse für neue jugendliche Ideen. Es herrscht kein Konsumzwang, die Preise der Snacks und Getränke sind jugendfreundlich.

Euer Jugendcafé CFY Team

 

Offener Betrieb im Mädchencafé

Offener Betrieb im Mädchencafé

Im offenen Betrieb sind alle Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren willkommen. Das Mädchencafé Lustenau ist ein Freiraum für Mädchen ohne Konsumzwang. Die bunten Räume laden zum Spielen und kreativsein ein – oder einfach nur um Freundinnen zu treffen. Auf dem Programm stehen außerdem immer wieder tolle Workshops und Projekte zu aktuellen Themen, bei denen die Mädchen ihre Ideen selbst einbringen können. Für Geburtstage, Feiern und sonstige Mädchen- und Frauentreffs können die Räumlichkeiten auch genutzt werden. Weitere Infos beim Mädchencafé Team 0650 363 1981

 

!!! COVID19 – Bedingungen werdend beachtet !!!

Offener Betrieb im Jugendtreff Oase

LUSTENAU’S JUGENDTREFF “OASE”

Wir schaffen Freiräume für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren und begleiten die jungen Menschen in ihren Freizeitaktivitäten. Im Offenen Betrieb soll ein Miteinander stattfinden und jeder kann sich hier individuell entfalten bzw. mit uns seine freie Zeit verbringen.

Wir machen Jugendarbeit, indem wir

– Werte vermitteln
– Perspektiven aufzeigen
– Hilfestellungen bieten
– Ansprechpartner sind
– Persönlichkeiten fördern
– Wissen vermitteln

Neben chillen und Freunde treffen, Play Station, Tischfußball, Billard spielen, surfen in einem kleinen Internet-Café können die Jugendlichen ihrer Kreativität in div. Workshops in der offenen Werkstatt freien Lauf lassen.

Wir haben Mittwoch, Freitag und Samstag von 14 – 18 Uhr für Euch geöffnet.

Offener Betrieb am Freitag im Jugendcafé

Öffnungszeiten:
Freitag 15:00 – 20:00


Großer Wert wird im Culture Factor Y darauf gelegt, Freiräume für Jugendliche zu schaffen. Der offene Betrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche von 15 bis 20 Jahren aufeinander treffen. Das Jugendcafé ist multikulturell und bietet jede Menge Antrieb sowie Impulse für neue jugendliche Ideen. Es herrscht kein Konsumzwang, die Preise der Snacks und Getränke sind jugendfreundlich.

Euer Jugendcafé CFY Team

Spiele-Nachmittag im Jugendcafé CFY

Mit bunter Auswahl an Brettspielen, Kartenspielen und anderen lustigen Gesellschaftsspielen. Alle Teilnehmenden können zeigen, wie viel Können oder Glück in ihnen steckt. Der Spaß steht dabei natürlich im Vordergrund.

Offener Betrieb im Mädchencafé

Offener Betrieb im Mädchencafé

Im offenen Betrieb sind alle Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren willkommen. Das Mädchencafé Lustenau ist ein Freiraum für Mädchen ohne Konsumzwang. Die bunten Räume laden zum Spielen und kreativsein ein – oder einfach nur um Freundinnen zu treffen. Auf dem Programm stehen außerdem immer wieder tolle Workshops und Projekte zu aktuellen Themen, bei denen die Mädchen ihre Ideen selbst einbringen können. Für Geburtstage, Feiern und sonstige Mädchen- und Frauentreffs können die Räumlichkeiten auch genutzt werden. Weitere Infos beim Mädchencafé Team 0650 363 1981

 

!!! COVID19 – Bedingungen werdend beachtet !!!

Interkultureller Fußball – Fairplay-Cup in Bregenz

Im Rahmen des diesjährigen Radikalisierungspräventionsprojektes findet der “Interkultureller Fußball – Fairplay-Cup” am Samstag, 23. Juni 2018 um 13.30 Uhr in der Achsiedlung, beim Jugendtreff Westend in Bregenz statt.

Mehrheimisch, Einheimisch, Rheinheimisch, Dreiheimisch, Zweiheimisch und Keinheimisch: welcher Gruppe auch immer die Fußballer*innen angehören, es gilt einzig, den Teamgeist hoch zu halten und Spaß zu haben.

Weiter Infos findest du auf dem Flyer und bei deinen Jugendarbeiter*innen.

Dieses Projekt wird von der Marktgemeinde Lustenau, Land Vorarlberg (Sozialfonds) sowie der koje Vorarlberg unterstützt!

N62Vg63jjg60ZFBz3xsCLogo-RGBMarktgemeindeLustenau_Logo OffeneJugendarbeitLustenau_MIT

Offener Betrieb im Jugendtreff Oase

LUSTENAU’S JUGENDTREFF “OASE”

Wir schaffen Freiräume für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren und begleiten die jungen Menschen in ihren Freizeitaktivitäten. Im Offenen Betrieb soll ein Miteinander stattfinden und jeder kann sich hier individuell entfalten bzw. mit uns seine freie Zeit verbringen.

Wir machen Jugendarbeit, indem wir

– Werte vermitteln
– Perspektiven aufzeigen
– Hilfestellungen bieten
– Ansprechpartner sind
– Persönlichkeiten fördern
– Wissen vermitteln

Neben chillen und Freunde treffen, Play Station, Tischfußball, Billard spielen, surfen in einem kleinen Internet-Café können die Jugendlichen ihrer Kreativität in div. Workshops in der offenen Werkstatt freien Lauf lassen.

Wir haben Mittwoch, Freitag und Samstag von 14 – 18 Uhr für Euch geöffnet.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen