Offener Betrieb am Samstag im Jugendcafé CFY

Öffnungszeiten:
Samstag 15:00 – 20:00


Großer Wert wird im Culture Factor Y darauf gelegt, Freiräume für Jugendliche zu schaffen. Der offene Betrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche von 15 bis 20 Jahren aufeinander treffen. Das Jugendcafé ist multikulturell und bietet jede Menge Antrieb sowie Impulse für neue jugendliche Ideen. Es herrscht kein Konsumzwang, die Preise der Snacks und Getränke sind jugendfreundlich.

Euer Jugendcafé CFY Team

WIR GEMEINSAM – für ein vorurteilfreies, multikulturelles MITEINANDER

Der Workshop basiert auf der Förderung von Miteinander, Vorurteile abbauen, Neues kennen lernen sowie die Empathieförderung für ein vorurteilfreies, multikulturelles Miteinander. Damit das schwere Thema „Rassismus“ aufgegriffen werden kann, schaffen die WorkshopleiterInnen einen geschützten Experimentierraum, in welchem die jungen Menschen ausprobieren und prüfen können, welche Vorurteile sowie Stigmatisierungen in ihnen schlummern. Anhand von sozialpädagogischen Methoden können die SchülerInnen sich dem Thema nähern und ihre eigenen, neuen Weltbilder und Wertevorstellungen entwickeln. Ein wichtiges Instrument ist die Selbstreflexion, die JugendarbeiterInnen bieten dabei Orientierung und helfen den Mädchen und Jungen sich selbst damit auseinanderzusetzen.

Das große Ziel ein „WIR – Gemeinsam“ zu schaffen und ein friedliches Miteinander motiviert die Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit mit viel Engagement, dem Rassismus und der Radikalisierung die Rote Karte zu zeigen, Vorurteile zu thematisieren, aufzuzeigen und die Jugendlichen dabei zu sensibilisieren, dass Rassismus sehr verletzt.  Durch gegenseitiges Kennenlernen kann gegenseitige Akzeptanz geschaffen werden, was ein weiteres großes Ziel des Workshops ist.

Offener Betrieb in der HG

Integration im Kinder- und Jugendtreff

Der Spiele- und Sprachförderungstreff der Offenen Jugendarbeit Lustenau in der Hannes-Grabher-Siedlung (Die HG-Siedlung ist eine soziale Wohnsiedlung der Vogewosi in Lustenau, es leben dort 430 Personen, 60 – 70% davon mit Migrationshintergrund) findet dreimal wöchentlich montags, mittwochs und donnerstags von 14-17 Uhr statt. Der Kinder- und Jugendtreff befindet sich in einem Raum innerhalb der sozialen Wohnsiedlung. Die Nachmittage werden von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 12 Jahren besucht. Die jungen Menschen stammen größtenteils aus Familien mit Migrationshintergrund.

Die Stunde zwischen 14 und 15 Uhr ist für die Erledigung von Hausaufgaben reserviert. Zu dieser Zeit haben auch nur Kinder, die eine Hausübung zu erledigen haben, Zutritt zum Gruppenraum. Das Erledigen der Übungen verläuft weitestgehend selbstständig, die Betreuerinnen stehen den Kindern aber mit Rat und Tat zur Seite. So ist es auch möglich einen guten Einblick in die schulischen Aktivitäten zu bekommen, und dort anzusetzen, wo die jungen Menschen Unterstützung brauchen.

Die Betreuerinnen arbeiten mit den verschiedensten Spielen für ein freudvolles Erlernen von Begriffen und somit in weiterer Folge der deutschen Sprache. Es wird gebastelt, Lesestunden gehalten, Ausflüge in die Bibliothek unternommen, Hörspiele eingebaut und vieles mehr.

Das Erlebnis, auch untereinander deutsch zu sprechen, ist für einige ein Neues, was aber nur dazu führt, den Umgang und den Gebrauch der deutschen Sprache als selbstverständlich zu erleben, und dies ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Verinnerlichung derselben.

Offenes Sportangebot am Jugendplatz

Ob Fußball, Basketball, Skateboarding oder zahlreiche Spiele… Am Jugendplatz “Habedere” ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei.

Das Sportangebot ist selbstverständlich gratis und für alle zugänglich.

Offener Betrieb im Mädchencafé

Offener Betrieb im Mädchencafé

Im offenen Betrieb sind alle Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren willkommen. Das Mädchencafé Lustenau ist ein Freiraum für Mädchen ohne Konsumzwang. Die bunten Räume laden zum Spielen und kreativsein ein – oder einfach nur um Freundinnen zu treffen. Auf dem Programm stehen außerdem immer wieder tolle Workshops und Projekte zu aktuellen Themen, bei denen die Mädchen ihre Ideen selbst einbringen können. Für Geburtstage, Feiern und sonstige Mädchen- und Frauentreffs können die Räumlichkeiten auch genutzt werden. Weitere Infos beim Mädchencafé Team 0650 363 1981

 

!!! COVID19 – Bedingungen werdend beachtet !!!

Offener Betrieb im Jugendtreff Oase

LUSTENAU’S JUGENDTREFF “OASE”

Wir schaffen Freiräume für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren und begleiten die jungen Menschen in ihren Freizeitaktivitäten. Im Offenen Betrieb soll ein Miteinander stattfinden und jeder kann sich hier individuell entfalten bzw. mit uns seine freie Zeit verbringen.

Wir machen Jugendarbeit, indem wir

– Werte vermitteln
– Perspektiven aufzeigen
– Hilfestellungen bieten
– Ansprechpartner sind
– Persönlichkeiten fördern
– Wissen vermitteln

Neben chillen und Freunde treffen, Play Station, Tischfußball, Billard spielen, surfen in einem kleinen Internet-Café können die Jugendlichen ihrer Kreativität in div. Workshops in der offenen Werkstatt freien Lauf lassen.

Wir haben Mittwoch, Freitag und Samstag von 14 – 18 Uhr für Euch geöffnet.

Offener Betrieb in der HG

Integration im Kinder- und Jugendtreff

Der Spiele- und Sprachförderungstreff der Offenen Jugendarbeit Lustenau in der Hannes-Grabher-Siedlung (Die HG-Siedlung ist eine soziale Wohnsiedlung der Vogewosi in Lustenau, es leben dort 430 Personen, 60 – 70% davon mit Migrationshintergrund) findet dreimal wöchentlich montags, mittwochs und donnerstags von 14-17 Uhr statt. Der Kinder- und Jugendtreff befindet sich in einem Raum innerhalb der sozialen Wohnsiedlung. Die Nachmittage werden von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 12 Jahren besucht. Die jungen Menschen stammen größtenteils aus Familien mit Migrationshintergrund.

Die Stunde zwischen 14 und 15 Uhr ist für die Erledigung von Hausaufgaben reserviert. Zu dieser Zeit haben auch nur Kinder, die eine Hausübung zu erledigen haben, Zutritt zum Gruppenraum. Das Erledigen der Übungen verläuft weitestgehend selbstständig, die Betreuerinnen stehen den Kindern aber mit Rat und Tat zur Seite. So ist es auch möglich einen guten Einblick in die schulischen Aktivitäten zu bekommen, und dort anzusetzen, wo die jungen Menschen Unterstützung brauchen.

Die Betreuerinnen arbeiten mit den verschiedensten Spielen für ein freudvolles Erlernen von Begriffen und somit in weiterer Folge der deutschen Sprache. Es wird gebastelt, Lesestunden gehalten, Ausflüge in die Bibliothek unternommen, Hörspiele eingebaut und vieles mehr.

Das Erlebnis, auch untereinander deutsch zu sprechen, ist für einige ein Neues, was aber nur dazu führt, den Umgang und den Gebrauch der deutschen Sprache als selbstverständlich zu erleben, und dies ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Verinnerlichung derselben.

Offener Betrieb am Mittwoch im Jugendcafé CFY

JUGENDLICHE
DURCH EMPOWERMENT STÄRKEN
FREIRÄUME SCHAFFEN UND DURCH GELEBTE DEMOKRATIE
ANTEIL AM GANZEN ERMÖGLICHEN
EIN GESUNDES SELBSTBILD
ERSCHAFFEN UND SCHÄTZEN
(WELCOME TO OUR MISSION)

Öffnungszeiten:
Mittwoch 15:00 – 19:00


Großer Wert wird im Culture Factor Y darauf gelegt, Freiräume für Jugendliche zu schaffen. Der offene Betrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche von 15 bis 20 Jahren aufeinander treffen. Das Jugendcafé ist multikulturell und bietet jede Menge Antrieb sowie Impulse für neue jugendliche Ideen. Es herrscht kein Konsumzwang, die Preise der Snacks und Getränke sind jugendfreundlich.

Euer Jugendcafé CFY Team 

 

KINDERGESCHICHTEN – Kindsein ist kein Zuckerschlecken

Geschichten über Trennungen und Erinnerungen, über das Aufwachsen und Eltern-Kind-Beziehungen und dieses komplizierte Leben heute. Eine Schoggi macht noch keine Familie, Zückerle kleben kein gebrochenes Herz. Interviews mit Menschen in Lustenau und Kizilca hat der junge Schriftsteller Amos Postner in ein tragisch-komisches Stück verwandelt. Es spielen Jugendliche und Erwachsene aus Lustenau und Umgebung unter professioneller Leitung. Ein Theaterstück zum Lachen und Heulen, zum Staunen und Nachdenken.

Inszenierung: Brigitte Walk
Choreographie: Silvia Salzmann
Musik: Martin E.Greil
Ausstattung: Petra Künzler Staudinger
Recherche und wissenschaftliche Begleitung: Faime Alpagu
Profi-Schauspieler: Suat Ünaldi

Premiere am 27.6.2018 in Lustenau / Heidensand
Weitere Vorstellungen am 28.6. / 29.6. / 30.6. / 1.7.2018 / jeweils 20.00 Uhr

Karten über ländleticket.com
Eine Produktion von walktanztheater.com in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lustenau,
der Culture Factor Y Lustenau, dem Vorarlberg-Museum sowie dem W*ORT Lustenau.

Offener Betrieb in der HG

Integration im Kinder- und Jugendtreff

Der Spiele- und Sprachförderungstreff der Offenen Jugendarbeit Lustenau in der Hannes-Grabher-Siedlung (Die HG-Siedlung ist eine soziale Wohnsiedlung der Vogewosi in Lustenau, es leben dort 430 Personen, 60 – 70% davon mit Migrationshintergrund) findet dreimal wöchentlich montags, mittwochs und donnerstags von 14-17 Uhr statt. Der Kinder- und Jugendtreff befindet sich in einem Raum innerhalb der sozialen Wohnsiedlung. Die Nachmittage werden von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 12 Jahren besucht. Die jungen Menschen stammen größtenteils aus Familien mit Migrationshintergrund.

Die Stunde zwischen 14 und 15 Uhr ist für die Erledigung von Hausaufgaben reserviert. Zu dieser Zeit haben auch nur Kinder, die eine Hausübung zu erledigen haben, Zutritt zum Gruppenraum. Das Erledigen der Übungen verläuft weitestgehend selbstständig, die Betreuerinnen stehen den Kindern aber mit Rat und Tat zur Seite. So ist es auch möglich einen guten Einblick in die schulischen Aktivitäten zu bekommen, und dort anzusetzen, wo die jungen Menschen Unterstützung brauchen.

Die Betreuerinnen arbeiten mit den verschiedensten Spielen für ein freudvolles Erlernen von Begriffen und somit in weiterer Folge der deutschen Sprache. Es wird gebastelt, Lesestunden gehalten, Ausflüge in die Bibliothek unternommen, Hörspiele eingebaut und vieles mehr.

Das Erlebnis, auch untereinander deutsch zu sprechen, ist für einige ein Neues, was aber nur dazu führt, den Umgang und den Gebrauch der deutschen Sprache als selbstverständlich zu erleben, und dies ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Verinnerlichung derselben.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen