Hallo Leute!
Ab Freitag, den 11.November 2016 beginnt wieder das OFFENE SPORTANGEBOT der Offenen Jugendarbeit Lustenau in Kooperation mit der ASKÖ Vorarlberg. Die Turnhalle der VMS Kirchdorf öffnet jeden Freitag-Abend von 20.30 bis 22.30 Uhr ihre Türen. Dort können Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren ohne Anmeldung vorbeikommen, verschiedene Sportarten kennenlernen und sich austoben. Bei Fragen wendet euch bitte an Michaela Bily: 0676 90 200 70. Wir freuen uns auf euer Kommen!
Hallo Leute!
Ab Freitag, den 11.November 2016 beginnt wieder das OFFENE SPORTANGEBOT der Offenen Jugendarbeit Lustenau in Kooperation mit der ASKÖ Vorarlberg. Die Turnhalle der VMS Kirchdorf öffnet jeden Freitag-Abend von 20.30 bis 22.30 Uhr ihre Türen. Dort können Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren ohne Anmeldung vorbeikommen, verschiedene Sportarten kennenlernen und sich austoben. Bei Fragen wendet euch bitte an Michaela Bily: 0676 90 200 70. Wir freuen uns auf euer Kommen!
Das Europäische Parlament und die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen schreibt alljährlich einen Wettbewerb aus, der Jugendliche in der gesamten Europäischen Union zur aktiven Mitgestaltung Europas anregen soll.
Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren in allen EU-Mitgliedstaaten, die aufgerufen werden, Projekte vorzustellen, die der europäischen Verständigung dienen.
In der Offenen Jugendarbeit Lustenau haben sich mehrere junge Menschen vor einiger Zeit Gedanken gemacht, wie sie einen Beitrag zum Thema „Frieden in Europa“ leisten können. Nach einigen Sitzungen war ihnen klar, dass sie nur durch div. Aktivitäten ein Zeichen setzen können.
Mit einem Kurzfilm zum Thema „EXPLOSION OF PEACE“ beindruckten sie zahlreiche junge Menschen. Weiters organisierten sie einen Flashmob in Bregenz zum Thema „Frieden in Europa“, zu dem sie im Vorfeld T-Shirts gestalteten, mit denen sie für ein friedliches Miteinander der unterschiedlichen Kulturkreise zum Ausdruck brachten, und der von über hundert AktivistInnen besucht wurde.
Darüber hinaus besuchten sie diverse Veranstaltungen, wo sie mit ihrer Idee zum Thema Frieden bei div. Infoständen mit Plakat und Flyern die BesucherInnen sensibilisierten.
Der Höhepunkt dieses Jugendprojekts war die Erschaffung einer großen „Friedenstaube“ aus Pappmachè, in der die Friedensbotschaften eingeworfen werden können. Diese wird PolitikerInnen als wertvoller und wichtiger Beitrag von jungen Menschen zur Vision „Frieden in Europa“ übergeben werden.
Das Projekt der Aktionsgruppe “Explosion of peace #Friedenstaube” wurde nun zum österreichischen Finalisten für den europäischen Jugendkarlspreis ausgewählt.
Die europäische Jury wird nun aus den 28 Finalisten einen Preisträger auswählen. Die Preisverleihung wird vom 22.-25. Mai in Aachen stattfinden. Die Aktionsgruppe der Offenen Jugendarbeit Lustenau freut sich darauf, Österreich dabei vertreten zu dürfen!
Der Jugendplatz „Habedere“ ist ein wichtiger Bestandteil für Lustenauer Jugendlichen. Die jungen Menschen identifizieren sich sehr mit diesem Platz. Auf der einen Seite haben sie den Platz im Rahmen des
Mitbestimmungsprojekts der Marktgemeinde Lustenau für sich ergattern können und andererseits ist es ein Platz der viel für Jugendliche bietet. Es gibt einen SkaterInnenplatz, einen Volleyballplatz, einen Fußballplatz, einen Basketballplatz, eine Jugendbox mit diversen Spielen sowie einen Chillplatz mit gemütlichen Sitzmöglichkeiten.
Aufgrund der letztjährigen guten Erfahrungen möchte es sich die Offene Jugendarbeit zum Ziel machen, weiterhin ein „gutes Miteinander auf dem Jugendplatz Habedere“ zu schaffen und die Toleranzgrenze zwischen den BesucherInnen zu erhöhen.
Die JugendarbeiterInnen begleiten die Jugendlichen während des gesamten Projektprozesses. Problemsituationen werden thematisiert und die Jugendlichen haben die Chance, diese gemeinsam mit den Fachkräften zu reflektieren und dabei werden neue Handlungsstrategien ausprobiert und erlernt.
In dieser Zeit werden unterschiedliche Workshops und Veranstaltungen durchgeführt. Im Fokus liegen immer die Gewaltprävention und die Förderung von Toleranz gegenüber den anderen Gruppen. Einerseits werden die Formen von Gewalt analysiert und reflektiert und andererseits werden gemeinsame Veranstaltungen wie beispielsweise Grillabende, Picknicks, Partys etc. durchgeführt. Eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik ist äußerst wichtig, aber dennoch sollte der Spaß im Projekt auch Platz haben.
Programm: Gemeinsam beim Jugendplatz „Habedere“ 3.0
Zeitplan:
Dieses Projekt wird von der Marktgemeinde Lustenau, Land Vorarlberg (Sozialfonds) sowie der koje Vorarlberg unterstützt!
In diesem Jahr veranstaltet die Offene Jugendarbeit Lustenau gemeinsam mit der Naturfreundejugend Vorarlberg und den Offenen Jugendarbeiten Dornbirn, Feldkirch, Bludenz sowie “welcome.zu.flucht”, aufgrund der Zuwanderungssituation in Vorarlberg sowie den neuen gesellschaftlichen Herausforderungen in den kommenden Jahren, eine besondere Wanderung.
Diese Wanderung ist eine präventive Maßnahme um Radikalisierungstendenzen entgegenzuwirken. Wir werden mit ca. 30 bis 70 jungen Menschen aus unterschiedlichen soziokulturellen und sozioökonomischen Hintergründen eine interkulturelle Wanderung mit musikalischer Begleitung und kulinarischen Leckerbissen von Samstag, 16.09.2017 bis Sonntag, 17.09.2017 durchführen.
Ziel dieser Wanderung ist es, Vorurteile gegenüber anderen Kulturen abzubauen, neue Freundschaften zu schließen und das Erlebnis eines Miteinanders zu zelebrieren.
Weshalb eine interkulturelle Wanderung? Wir sind der Ansicht, dass wir in einer globalisierten Welt leben, in welcher interkulturelle Kompetenzen absolut unerlässlich sind. Dieser Umstand verlangt von allen Beteiligten diverse Fähigkeiten:
- sich auf etwas Neues einlassen zu können,
- eigene Überzeugungen, Positionen und Ressentiments kritisch zu hinterfragen,
- die Perspektive anderer Menschen(gruppen) übernehmen zu können,
- sich rassistische und eurozentrische Stereotypen und Klischees bewusst zu machen,
- zwischenmenschliches agieren, Solidarisierung mit marginalisierten Gruppierungen und Zivilcourage zu entwickeln,
- Kontroversen konstruktiv zu diskutieren und sich parallel gewahr zu werden, dass Missverständnisse oder Konflikte nicht immer einen kulturellen Ursprung haben müssen.
Häufig wird Interkulturalität als eine harmonische Koexistenz von einheimischen und zugewanderten Menschen verstanden. Hier wird implizit von einer (fiktiven) Mehrheitskultur und von einer (ebenso fiktiven) Migranten- oder Minderheitskultur ausgegangen, welche als gegensätzliche und unveränderliche Pole begriffen werden. In dieser Logik wird Jugendlichen aus Migrationsverhältnissen häufig unwillentlich eine gewisse „Herkunftskultur“ unterstellt, auch wenn ihnen diese Realität im Wesentlichen fremd ist. Diese Betrachtungsweise begünstigt die Tendenz, Kinder bzw. Jugendliche mit einem so genannten Migrationshintergrund als VertreterInnen einer spezifischen Kultur und nicht als autarke Persönlichkeiten zu betrachten und zu behandeln und ihre vermeintliche Andersartigkeit – durchaus in positiver Absicht – zu unterstreichen.
Wir starten um 11 Uhr von der Talstation der Karrenseilbahn Dornbirn. Wir fahren mit der Gondel nach oben zur Bergstation und wandern von dort zur Emser Hütte (Schutzhütte der Naturfreunde auf 1.298 Meter). Auf dem Weg gibt es diverse Stationen, wo Musiker unterschiedlicher Nationen und kultureller Hintergründe jeweils einen Beitrag gestalten (unplugged) und kulinarische Leckerbissen der jeweiligen Kultur angeboten werden. Auf dem Weg werden wir Erläuterungen zur Natur und Region von den Naturfreunden sowie der Naturfreundejugend erhalten.
Nach ca. 2 bis 3 solcher Stationen erwartet die TeilnehmerInnen bei der Emser Hütte ein interkulturelles Fest der Begegnung bei gruppendynamischen Spielen, Musik und Lagerfeuer. Für Kletterinteressierte besteht noch die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung zweier Funktionäre der Naturfreundejugend, im Alpinklettergarten “Löwenzähne” erste Klettererfahrungen zu machen. (Löwenzähne – Klettergarten 1/2 Std entfernt)
Bei den Spielen werden unter professioneller Anleitung Vorurteile abgebaut und das Miteinander in Vordergrund gestellt. Im Anschluss werden unterschiedliche Geschichten, Sagen und Märchen auf arabisch, deutsch und englisch mit Hilfe eines Übersetzers erzählt. Dadurch bekommen die Jugendlichen Einblicke in die unterschiedlichen Kulturen.
Die Musiker der unterschiedlichen Stationen werden uns durch den Abend begleiten. Es wird gegrillt und beim anschließenden Tanzen soll der Spaß nicht zu kurz kommen. Die Krönung des Tages ist die Übernachtung auf der Emser Hütte und das gemeinsame Frühstück am nächsten Tag. Nach dem Frühstück wird der Heimweg angetreten.
Factbox: Interkulturelle Wanderung mit Übernachtung
Wann: Samstag, 16.09.2017 bis Sonntag, 17.09.2017
Treffpunkt: 11 Uhr bei der Talstation der Karrenseilbahn in Dornbirn
Rückkehr: Sonntag, 17.09.2017 ca. 14 Uhr
Anmeldungen bitte an: office@cfy.at
Für Fragen und Infos: 0650/6282200 – Roman Zöhrer
Diese Veranstaltung wird unterstützt vom Land Vorarlberg „Jugend & Politik“, der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung, den Städten Dornbirn, Feldkirch und Bludenz, sowie der Marktgemeinde Lustenau.
Am Samstag, den 23.09.2017 um 15 Uhr, bist du recht herzlich zur BesucherInnen-Versammlung der Oase Lustenau eingeladen.
Bei dieser Versammlung werden wir mit der Methode „World-Café“ (gemütliche Café-Atmosphäre) arbeiten. Hier hast du die Möglichkeit, deine Ideen für Veranstaltungen, Vorschläge für Projekte, Bedürfnisse, Anregungen, Verbesserungsvorschläge für den offenen Betrieb einzubringen. Nütz die Gelegenheit zur Beteiligung und komm vorbei!
Euer Oase-Team
Du bist recht herzlich eingeladen bei der BesucherInnenversammlung teilzunehmen.
Es wäre schön, dich am Samstag, 23.09.2017 um 18.30 Uhr im Jugendcafé Culture Factor Y Lustenau zu treffen.
Bei dieser Versammlung werden wir mit der Methode „World-Café“ (gemütliche Café-Atmosphäre) arbeiten. Hier hast du die Möglichkeit, deine Ideen für Veranstaltungen, Vorschläge für Projekte, Bedürfnisse, Anregungen, Verbesserungsvorschläge für den offenen Betrieb einzubringen. Nütz die Gelegenheit zur Beteiligung und komm vorbei!
Euer Jugendcafe-Team
Hallo Leute!
Ab Freitag, den 13. Oktober 2017 beginnt wieder das OFFENE SPORTANGEBOT der Offenen Jugendarbeit Lustenau in Kooperation mit der ASKÖ Vorarlberg. Die Turnhalle der VMS Kirchdorf öffnet jeden Freitag-Abend von 20.30 bis 22.30 Uhr ihre Türen. Dort können Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren ohne Anmeldung vorbeikommen, verschiedene Sportarten kennenlernen und sich austoben. Bei Fragen wendet euch bitte an Michaela Bily: 0676 90 200 70. Wir freuen uns auf euer Kommen!