18. Aktionstage 2019 “8samkeit – klima im wandel”

Im Rahmen des Radikalisierungspräventionsprojektes „8samkeit – klima im wandel“ werden die diesjährigen Aktionstage der Offenen Jugendarbeiten Lustenau und Dornbirn stattfinden. Im März ist es soweit: in den Tagen vom 13.- 16. März 2019 wird ein vielfältiges Programm dazu einladen, sich mit den Themen Faschismus, Nationalsozialismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus auseinander zu setzen.

Diese Veranstaltungsreihe umfasst dabei verschiedenste Aspekte von Wandel im Sinne von Veränderung – zum Beispiel in gesellschaftlicher und politischer Hinsicht. Hier soll mithilfe von Workshops, Diskussionen, Vorträgen und Filmvorführungen das eigene Verhalten reflektiert und die eigene Position bewusst gemacht werden, um Extremismus in jeglicher Form entgegenzuwirken.

 

PROGRAMM: 18. Aktionstage 2019 „8samkeit – klima im wandel“

Workshop: Vielfalt (er)leben
Mit: Frau Burak Borihan
Mittwoch, 13. März / 14:00 Uhr
Mädchencafé – Maria-Theresien-Str. 35

Dauert ca. zwei Stunden. Themen wie Diskriminierung und Frauen in verschiedenen kulturellen Kontexten werden mit den Mädchen bearbeitet. Es werden anhand von Rollenspielen verschiedene Situationen dargestellt. Der Workshop wird interaktiv und spielerisch gestaltet.

Bunte Küche
Mittwoch, 13. März / 14:00 Uhr
Jugendtreff Oase – Maria-Theresien-Str. 91

Bunte Küche – Bring gekochtes Essen vom Vortag mit in den Jugendtreff Oase und teile es mit den Besucher*innen in gemütlicher Runde. Wir erzählen uns etwas über die Herkunft des Essens und lassen uns von der Vielfalt überraschen.

Filmabend „Der Himmel wird warten“ mit Snacks und Diskussionsrunde
Donnerstag, 14. März / 19:00 Uhr
Culture Factor Y – Amann-Fitz-Str. 6

Nur für Vereinsmitglieder! Eintritt frei!

Die Teenagerin Mélanie lebt ein ganz normales Leben – bis sie eines Tages übers Internet einen Jungen kennenlernt, für den sie schnell Feuer und Flamme ist. Leider handelt es sich bei diesem um einen islamistischen Fundamentalisten, der sie auf die dunkle Seite zieht. Auch Sonia war in die Hände der Islamisten geraten und hätte beinahe ihr Leben geopfert, um ihrer Familie einen Platz im Paradies zu sichern.

Workshop mit Young Caritas: „Fluchtspiel“
Mit: Frau Burak Borihan und Frau Sabine Fulterer
Freitag, 15. März / 13:30 Uhr
Mädchencafé – Maria-Theresien-Str. 35

Bei diesem Workshop werden folgende Fragen behandelt: Warum kommen hauptsächlich starke, junge Männer zu uns ins Land? Was für Gefahren birgt so eine Flucht? Was ist ein Schlepper? Verschiedene Stationen der Flucht werden dargestellt. Der Workshop dauert zwei Stunden.

Workshop: zum Thema „Vielfalt“
Jugendliche Peers (Speakers) als Workshopreferent*innen.
Freitag, 15. März / 16:00 Uhr
Jugendtreff Oase – Maria-Theresien-Str. 91

Hate speeches und Meinungsfreiheit liegen nah beieinander. youngCaritas-Speakers sind jugendliche Peers der youngCaritas, die ihre persönlichen Erfahrungen mit fundiertem Wissen zu den Themen Identität(en), Kultur, Vorurteile, Benachteiligungen, Ausgrenzungen, Gewalt und Kommunikation für die Workshops aufgearbeitet haben. Die youngCaritas Speakers erklären Begriffe, erarbeiten Strategien für ein wertschätzendes sowie solidarisches Miteinander und versuchen mit diversen Übungen und Spielen aufzuzeigen, worauf es im Umgang mit dem anderen wirklich ankommt.

 

Vortrag – zu den Themen: Faschismus, Nationalsozialismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus

Mit: Prof. Dr. Werner Bundschuh
Freitag, 15. März / 19:00 Uhr
Culture Factor Y – Amann-Fitz-Str. 6

Dr. Werner Bundschuh hält einen Vortrag zu den Themen Faschismus, Nationalsozialismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, bei dem ausführlich erklärt wird, welche ideologischen Wurzeln der Nationalsozialismus hat und wie sich dieses Gedankengut bis heute noch halten und entwickeln konnte.
Der Nationalsozialismus kam nicht von heute auf morgen, sondern in vielen kleinen Schritten nach Österreich. Anhand aktueller Beispiele wird Dr. Bundschuh darauf hinweisen, dass heute in Vorarlberg viele Menschen immer noch rassistischen Vorurteilen ausgesetzt sind. In Zeiten wie diesen sollten wir unsere Augen vor bestimmten politischen Strömungen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen nicht (ver)schließen, sondern Stopp sagen, dagegen auftreten, achtsam und wachsam sein!

Plakate, Slideshow oder Fotocollage gestalten
Samstag, 16. März / 13:00 Uhr
Mädchencafé – Maria-Theresien-Str. 35

Mit der kreativen Methode einer Fotocollage werden wir uns im Mädchencafé mit den Begriffen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus auseinandersetzen und dabei ein gemeinsames Kunstwerk entstehen lassen.

Anschließend „Chill & More“ – Filmvorführung „Das Leben ist schön“ Nur für Vereinsmitglieder! Eintritt frei! Nur für Mädchen!
Die Tragikomödie spielt am Rande des zweiten Weltkrieges und besteht aus zwei Handlungsabschnitten, die etwa gleich lang sind. Die erste Hälfte erzählt davon, wie der jüdische Italiener Guido sein Leben auf humorvolle Weise meistert. Dass sich Giosuè mit einem Spielzeugpanzer vergnügt, bekommt im zweiten Teil der Geschichte seine Bedeutung. Dieser beginnt mit der Deportation von Guido und Giosuè in ein nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Vortrag – Mensch ist Mensch – gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus
Mit: Yasar Al Haj
Samstag, 16. März / 17:00 Uhr
Culture Factor Y – Amann-Fitz-Str. 6

Im Alltag behandeln wir Menschen (oft unbewusst) aufgrund ihrer unterschiedlichen Sprache oder Fähigkeiten, ihres Aussehens bzw. Geschlechts anders und werten sie damit ab. Zu gern wird Meinungsfreiheit mit Hassparolen verwechselt. Im Workshop können sich junge Menschen mit dem Thema Diskriminierung beschäftigen und lernen, was es bedeutet Menschen auszugrenzen oder selbst ausgegrenzt zu werden.

Anschließend Buffet und Musik – Ausklang in gemütlicher Atmosphäre!
Weitere Infos und Anmeldung bitte unter: office@cfy.at oder Tel.: 05577/62822 // Tel. 0650/6282200 // Diese Aktionstage werden von der Marktgemeinde Lustenau, Land Vorarlberg (Sozialfonds) sowie der koje Vorarlberg unterstützt!

MarktgemeindeLustenau_LogoLogo-RGBN62Vg63jjg60ZFBz3xsCOffeneJugendarbeitLustenau_MITWelcome Zu Flucht schwarz

Bunte Küche im Jugendtreff Oase

Bunte Küche – Bring gekochtes Essen vom Vortag mit in den Jugendtreff Oase und teile es mit den Besucher*innen in gemütlicher Runde. Wir erzählen uns etwas über die Herkunft des Essens und lassen uns von der Vielfalt überraschen.

Jugendarbeit trifft Schule NMS Altach

Kännind meor donand?
(Kennen wir uns?)

1. Klasse
Klassenzusammenführung & Ansätze der Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 1. Klassen haben die Chance, sich in gemütlicher Atmosphäre spielerisch kennenzulernen. Die JugendarbeiterInnen verwenden gezielte Methoden für die Klassenzusammenführung und für das gegenseitige Kennenlernen. Sich zu kennen, Gemeinsamkeiten entdecken, Anderssein zu akzeptieren ist die Basis für das Entgegenwirken von Gewalt in Schulklassen. Auch werden in diesem Workshop Ansätze für Gewaltprävention behandelt.

Ziel:

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Klassengemeinschaft stärken
  • Gemeinsamkeiten finden
  • Gewaltformen kennenlernen

Inhalte:

  • Kennenlernspiele
  • Gute & schlechte
    Klassengemeinschaft
  • Formen der Gewalt
  • Gewalt ja oder nein & Diskurs
  • Gemeinsame Aktion – Zusammenhalt

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Dô känn i mi us!
(Da kenne ich mich aus!)

2. – 4. Klasse
Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 2. – 4. Klassen setzen sich intensiv mit den Gewaltformen auseinander und erfahren spielerisch die persönliche Grenze von Gewalt. Wichtig dabei ist Lösungsformen für Gewaltübergriffe zu finden und diese neu-erlernten Handlungsalternativen zu üben.

Ziel:

  • Gewaltformen – Diskurs
  • Grenzen von Gewalt spüren
  • Handlungsalternativen kennenlernen

Inhalte:

  • Vorstellrunde
  • Einführung Gewaltformen
  • Eigene Grenzen „Stopp“
  • Mobbingmodel
  • Eskalationsstufen & Handlungsalternativen

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Das gôht gär nö!
(Das geht gar nicht!)

2. – 4. Klasse
Deeskalation

Beschreibung:

Dieser Workshop ist gezielt für Schulklassen, in welchen einzelne Jugendliche oder Gruppen Gewalterfahrungen erleben. Bei diesem Workshop ist eine Vorbereitung seitens der LehrerInnen/SchulsozialarbeiterInnen sowie der JugendsozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit wichtig. Die Inhalte des Workshops werden gezielt auf die aktuelle Thematik angepasst.

Ziel:

  • Konfliktmanagement vermitteln
  • Verhindern von Konflikte
  • Hilfe zur Selbsthilfe

Inhalte:

  • Aktuelle Situation thematisieren, Konfliktintervention
  • Methode „Aktionstheater“
  • Deeskalation: Rollenspiele & neue Handlungsmöglichkeiten suchen und finden
  • Eventuell Methoden, Vorträge zur Aufarbeitung von Gewalterfahrungen sowie Aufarbeitung von Traumata

Dauer:
Je nach Situation und Aufwand

Alle Inhalte können auf Grund der Diversität der einzelnen Klassengemeinschaften variieren und können flexibel an den Workshop angepasst werden.

Jugendarbeit trifft Schule MS Kirchdorf

Kännind meor donand?
(Kennen wir uns?)

1. Klasse
Klassenzusammenführung & Ansätze der Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 1. Klassen haben die Chance, sich in gemütlicher Atmosphäre spielerisch kennenzulernen. Die JugendarbeiterInnen verwenden gezielte Methoden für die Klassenzusammenführung und für das gegenseitige Kennenlernen. Sich zu kennen, Gemeinsamkeiten entdecken, Anderssein zu akzeptieren ist die Basis für das Entgegenwirken von Gewalt in Schulklassen. Auch werden in diesem Workshop Ansätze für Gewaltprävention behandelt.

Ziel:

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Klassengemeinschaft stärken
  • Gemeinsamkeiten finden
  • Gewaltformen kennenlernen

Inhalte:

  • Kennenlernspiele
  • Gute & schlechte
    Klassengemeinschaft
  • Formen der Gewalt
  • Gewalt ja oder nein & Diskurs
  • Gemeinsame Aktion – Zusammenhalt

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Dô känn i mi us!
(Da kenne ich mich aus!)

2. – 4. Klasse
Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 2. – 4. Klassen setzen sich intensiv mit den Gewaltformen auseinander und erfahren spielerisch die persönliche Grenze von Gewalt. Wichtig dabei ist Lösungsformen für Gewaltübergriffe zu finden und diese neu-erlernten Handlungsalternativen zu üben.

Ziel:

  • Gewaltformen – Diskurs
  • Grenzen von Gewalt spüren
  • Handlungsalternativen kennenlernen

Inhalte:

  • Vorstellrunde
  • Einführung Gewaltformen
  • Eigene Grenzen „Stopp“
  • Mobbingmodel
  • Eskalationsstufen & Handlungsalternativen

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Das gôht gär nö!
(Das geht gar nicht!)

2. – 4. Klasse
Deeskalation

Beschreibung:

Dieser Workshop ist gezielt für Schulklassen, in welchen einzelne Jugendliche oder Gruppen Gewalterfahrungen erleben. Bei diesem Workshop ist eine Vorbereitung seitens der LehrerInnen/SchulsozialarbeiterInnen sowie der JugendsozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit wichtig. Die Inhalte des Workshops werden gezielt auf die aktuelle Thematik angepasst.

Ziel:

  • Konfliktmanagement vermitteln
  • Verhindern von Konflikte
  • Hilfe zur Selbsthilfe

Inhalte:

  • Aktuelle Situation thematisieren, Konfliktintervention
  • Methode „Aktionstheater“
  • Deeskalation: Rollenspiele & neue Handlungsmöglichkeiten suchen und finden
  • Eventuell Methoden, Vorträge zur Aufarbeitung von Gewalterfahrungen sowie Aufarbeitung von Traumata

Dauer:
Je nach Situation und Aufwand

Alle Inhalte können auf Grund der Diversität der einzelnen Klassengemeinschaften variieren und können flexibel an den Workshop angepasst werden.

Workshop: zum Thema „Vielfalt“ im Jugendtreff Oase

Jugendliche Peers (Speakers) als Workshopreferent*innen.

Hate speeches und Meinungsfreiheit liegen nah beieinander. youngCaritas-Speakers sind jugendliche Peers der youngCaritas, die ihre persönlichen Erfahrungen mit fundiertem Wissen zu den Themen Identität(en), Kultur, Vorurteile, Benachteiligungen, Ausgrenzungen, Gewalt und Kommunikation für die Workshops aufgearbeitet haben. Die young Caritas Speakers erklären Begriffe, erarbeiten Strategien für ein wertschätzendes sowie solidarisches Miteinander und versuchen mit diversen Übungen und Spielen aufzuzeigen, worauf es im Umgang mit dem anderen wirklich ankommt.

Vortrag und Diskussion mit Dr. Werner Bundschuh im Jugendcafé CFY

Freitag, 15. März / 19:00 Uhr
Culture Factor Y – Amann-Fitz-Str. 6

Dr. Werner Bundschuh hält einen Vortrag zu den Themen Faschismus, Nationalsozialismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, bei dem ausführlich erklärt wird, welche ideologischen Wurzeln der Nationalsozialismus hat und wie sich dieses Gedankengut bis heute noch halten und entwickeln konnte. Der Nationalsozialismus kam nicht von heute auf morgen, sondern in vielen kleinen Schritten nach Österreich. Anhand aktueller Beispiele wird Dr. Bundschuh darauf hinweisen, dass heute in Vorarlberg viele Menschen immer noch rassistischen Vorurteilen ausgesetzt sind. In Zeiten wie diesen sollten wir unsere Augen vor bestimmten politischen Strömungen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen nicht (ver)schließen, sondern Stopp sagen, dagegen auftreten, achtsam und wachsam sein!

OPEN GYM – OFFENES SPORTANGEBOT Kooperation mit ASKÖ

Hallo Leute!
Ab Freitag, den 16. November 2018 beginnt wieder das OFFENE SPORTANGEBOT der Offenen Jugendarbeit Lustenau in Kooperation mit der ASKÖ Vorarlberg. Die Turnhalle der VMS Kirchdorf öffnet jeden Freitag-Abend von 20.30 bis 22.30 Uhr ihre Türen. Dort können Jugendliche im Alter von 11-15 Jahren ohne Anmeldung vorbeikommen, verschiedene Sportarten kennenlernen und sich austoben. Bei Fragen wendet euch bitte an Yasar Al Haj – Tel.: 0660/3650666. Wir freuen uns auf euer Kommen!

Vortrag: Mensch ist Mensch mit Yasar Al Haj // im Jugendcafé CFY

Im Alltag behandeln wir Menschen (oft unbewusst) aufgrund ihrer unterschiedlichen Sprache oder Fähigkeiten, ihres Aussehens bzw. Geschlechts anders und werten sie damit ab. Zu gern wird Meinungsfreiheit mit Hassparolen verwechselt. Im Workshop können sich junge Menschen mit dem Thema Diskriminierung beschäftigen und lernen, was es bedeutet Menschen auszugrenzen oder selbst ausgegrenzt zu werden.

Anschließend Buffet und Musik – Ausklang in gemütlicher Atmosphäre.

 

 

OPEN GYM – OFFENES SPORTANGEBOT Kooperation mit ASKÖ

Hallo Leute!
Ab Freitag, den 16. November 2018 beginnt wieder das OFFENE SPORTANGEBOT der Offenen Jugendarbeit Lustenau in Kooperation mit der ASKÖ Vorarlberg. Die Turnhalle der VMS Kirchdorf öffnet jeden Freitag-Abend von 20.30 bis 22.30 Uhr ihre Türen. Dort können Jugendliche im Alter von 11-15 Jahren ohne Anmeldung vorbeikommen, verschiedene Sportarten kennenlernen und sich austoben. Bei Fragen wendet euch bitte an Yasar Al Haj – Tel.: 0660/3650666. Wir freuen uns auf euer Kommen!

UNO-Turnier im Jugendcafé CFY

Unser UNO-Turnier steht unter dem Motto “Spaß am Spiel”. Gewinne tolle Preise und hole dir den absoluten Spielefun!

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen