Hallo Leute!
Ab Freitag, den 16. November 2018 beginnt wieder das OFFENE SPORTANGEBOT der Offenen Jugendarbeit Lustenau in Kooperation mit der ASKÖ Vorarlberg. Die Turnhalle der VMS Kirchdorf öffnet jeden Freitag-Abend von 20.30 bis 22.30 Uhr ihre Türen. Dort können Jugendliche im Alter von 11-15 Jahren ohne Anmeldung vorbeikommen, verschiedene Sportarten kennenlernen und sich austoben. Bei Fragen wendet euch bitte an Yasar Al Haj – Tel.: 0660/3650666. Wir freuen uns auf euer Kommen!
Kännind meor donand?
(Kennen wir uns?)
1. Klasse
Klassenzusammenführung & Ansätze der Gewaltprävention
Beschreibung:
SchülerInnen der 1. Klassen haben die Chance, sich in gemütlicher Atmosphäre spielerisch kennenzulernen. Die JugendarbeiterInnen verwenden gezielte Methoden für die Klassenzusammenführung und für das gegenseitige Kennenlernen. Sich zu kennen, Gemeinsamkeiten entdecken, Anderssein zu akzeptieren ist die Basis für das Entgegenwirken von Gewalt in Schulklassen. Auch werden in diesem Workshop Ansätze für Gewaltprävention behandelt.
Ziel:
- Gegenseitiges Kennenlernen
- Klassengemeinschaft stärken
- Gemeinsamkeiten finden
- Gewaltformen kennenlernen
Inhalte:
- Kennenlernspiele
- Gute & schlechte
Klassengemeinschaft - Formen der Gewalt
- Gewalt ja oder nein & Diskurs
- Gemeinsame Aktion – Zusammenhalt
Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen
Dô känn i mi us!
(Da kenne ich mich aus!)
2. – 4. Klasse
Gewaltprävention
Beschreibung:
SchülerInnen der 2. – 4. Klassen setzen sich intensiv mit den Gewaltformen auseinander und erfahren spielerisch die persönliche Grenze von Gewalt. Wichtig dabei ist Lösungsformen für Gewaltübergriffe zu finden und diese neu-erlernten Handlungsalternativen zu üben.
Ziel:
- Gewaltformen – Diskurs
- Grenzen von Gewalt spüren
- Handlungsalternativen kennenlernen
Inhalte:
- Vorstellrunde
- Einführung Gewaltformen
- Eigene Grenzen „Stopp“
- Mobbingmodel
- Eskalationsstufen & Handlungsalternativen
Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen
Das gôht gär nö!
(Das geht gar nicht!)
2. – 4. Klasse
Deeskalation
Beschreibung:
Dieser Workshop ist gezielt für Schulklassen, in welchen einzelne Jugendliche oder Gruppen Gewalterfahrungen erleben. Bei diesem Workshop ist eine Vorbereitung seitens der LehrerInnen/SchulsozialarbeiterInnen sowie der JugendsozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit wichtig. Die Inhalte des Workshops werden gezielt auf die aktuelle Thematik angepasst.
Ziel:
- Konfliktmanagement vermitteln
- Verhindern von Konflikte
- Hilfe zur Selbsthilfe
Inhalte:
- Aktuelle Situation thematisieren, Konfliktintervention
- Methode „Aktionstheater“
- Deeskalation: Rollenspiele & neue Handlungsmöglichkeiten suchen und finden
- Eventuell Methoden, Vorträge zur Aufarbeitung von Gewalterfahrungen sowie Aufarbeitung von Traumata
Dauer:
Je nach Situation und Aufwand
Alle Inhalte können auf Grund der Diversität der einzelnen Klassengemeinschaften variieren und können flexibel an den Workshop angepasst werden.
Das lange Warten hat ein Ende – der Frühling hält am Jugendplatz „Habedere“ Einzug.
Ein vielfältiges Angebot können Lustenauer Jugendliche am Jugendplatz „HABEDERE“ der Marktgemeinde Lustenau erleben. Neben einem Skateplatz, einem Fußball-, Basket- und Volleyballplatz können die jungen Menschen diverse Spiele spielen oder einfach nur chillen. So ist für jeden und jede mit Sicherheit etwas dabei.
Ab Samstag, 06.04.2019 um 14.00 Uhr wird der Platz von der Offenen Jugendarbeit Lustenau bei trockener Wetterlage wieder betreut.
Die Offene Jugendarbeit Lustenau lädt am Samstag, den 13. April 2019, zu einer besonderen „Hip-Hop-Jam“ ein.
Nachmittags werden ab 14.00 Uhr verschiedene Workshops angeboten. Nach Abschluss der Workshops wird der Ausklang mit einer coolen Aftershowparty gefeiert…
Während der ganzen Veranstaltung sorgen drei der besten Hip-Hop-DJs aus Vorarlberg für den passenden Sound. Bei dem deutschen Tänzer und Popping Master, Fresh NC, können die TeilnehmerInnen coole Hip-Hop und Partydance-Moves lernen und anschließend die Tanzfläche zum Brennen bringen.
Neben dem Element Tanz gibt es noch zwei ganz spezielle Jungs, die die Jugendlichen in die Welt der Graffitikunst entführen werden. Vom einfachen Scatch bis zum Bild an der Wand werden ihnen die Writer „Suprize und Observe“ die benötigten Techniken Step by Step beibringen. Bildergalerie
Factbox:
Was: Hip-Hop-Jam
Wann: Samstag, 13.04.2019, ab 14.00 Uhr
Wo: Culture Factor Y, Amann-Fitz-Straße 6, 6890 Lustenau
Line-up :
Dj Brickfinga (Bregenz)
Der Vorarlberger Hip Hop-Pionier ist dreifacher Österreichischer DMC ( Disco Mix Club ) Champion. Er bringt mit seiner Leidenschaft jedes Tanzbein zum schwingen.
brickfinga
dj_brickfinga
Dj Scarhead (Dornbirn)
Die Passion für Hip-Hop brachte ihn schon zum Breakdance. Mit derselben Passion, übertragen auf seine Plattenspieler, möchte er nun mit dopen Hip-Hop-Sound überzeugen.
Dj Scarhead
Dj Cut Daam (Dornbirn)
Vom Breakdance zum Turntablism, alles für die Kultur.
Ein B-boy Veteran auf dem Sprung in die Welt der Plattendreher und voller Elan und Tatendrang.
Dj Cut Daam
Workshops:
Fresh NC (Deutschland)
Der Stuttgarter Hip Hop Tänzer und erfolgreicher Tanzlehrer, tanzt und unterrichtet
mit voller Leidenschaft seit 1989. Er wird mit Hip-Hop und Partydance einheizen.
Sein Motto One Love One Family!
http://www.freshnc-dancestudio.com
Suprize & Observe
Die zwei Talente leben Hip-Hop an der Wand sowie im Alltag.
Sie sind seit 4 Jahren ein unzertrennliches Team.
Die beiden technischen Genies werden den Jugendlichen die Grundsteine des Graffitis näherbringen.
suprize_art
Die Offene Jugendarbeit Vorarlberg veranstaltet in der Karwoche ein Film- und Fotocamp der besonderen Art. Von Donnerstag, den 18.04.2019, bis Samstag, den 20.04.2019 können interessierte Jugendliche mit professioneller Hilfe von StudentInnen der FH Dornbirn (Intermedia) ein Comic-Heft gestalten sowie einen eigenen Comic-Film drehen.
Die Idee entstand nach einem im letzten Jahr durchgeführten „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“. Hintergrund: gehäuft erzählen Jugendliche, dass sie, wegen ihres Aussehens, ihrer Herkunft oder ihres Geschlechts Sätze hören, die ihnen etwas unterstellen, z.B. dass sie kriminell sind oder etwas Bestimmtes machen, dass nicht richtig ist. Sie werden damit in einen Topf mit allen anderen, z.B. „alle Afghanen sind…“ hineingeworfen. Das sind Vorurteile, die aber auch von Jugendlichen selbst oft ganz schnell ausgesprochen sind. Doch was kann in diesen, meist sehr überraschend auftretenden Gesprächssituationen getan werden? Oft stellt sich dabei ein Gefühl der Ohnmacht und Lähmung ein. Wie man richtig reagiert fällt einem oft erst viel später ein.
Die Offenen Jugendarbeiten wollen mittels Comics diese Themen aufgreifen, Jugendlichen Hilfestellungen bieten und ihnen unterstützend zur Seite stehen. Die betroffenen Jugendlichen sollen merken, dass es etwas gibt, das nicht OK ist, gegen das sie sich wehren können. Dass jedoch auch ihre eigenen Vorurteile für andere verletzend und diskriminierend wirken. Dazu werden gemeinsam mit Jugendlichen Comics entwickelt, die hier laufend veröffentlicht werden und in den verschiedenen sozialen Netzwerken geteilt werden können. Alle Situationen, die in Comics dargestellt werden, haben die Jugendlichen selbst erlebt.
Das Camp findet in den Räumlichkeiten der Offenen Jugendarbeit Lustenau statt. Die teilnehmenden Jugendlichen sind aufgefordert, sich in den verschiedenen Arbeitsgruppen bei allen benötigten Arbeitsschritten einzubringen und ihrem Ideenreichtum freien Lauf zu lassen.
Auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen, und deshalb wird ein buntes Rahmenprogramm geboten. Eine zu Beginn stattfindende Kennenlern-Runde, auflockernde Spiele zwischendurch, gemeinsame Jause etc. garantieren, dass der Spaß nicht zu kurz kommt und das Film- und Fotocamp rundum zu einem positiven Erlebnis für alle Beteiligten wird.
Dieses Projekt wird von welcome.zu.flucht, der KOJE und dem Land Vorarlberg sowie der FH Vorarlberg unterstützt.
Factbox:
Was: Comic-Camp 2019
Wo: Treffpunkt: Culture Factor Y, Amann-Fitz-Str. 6, 6890 Lustenau
Wann: Donnerstag, 18.04.2019 10 – 17 Uhr
Freitag, 19.04.2019 10 – 17 Uhr
Samstag, 20.04.2019 10 – 17 Uhr
Anmeldung: an office@cfy.at oder unter der Tel.Nr. 0650/6282200
Die „Schall ohne Rauch“ Party Tour ist am Sa., 27.04.2019 im Culture Factor Y Lustenau zu Gast! Die beste Schülerparty des Landes für alle Kids und Jugendlichen ab 10 Jahren. Fette Beats + Djs + Live Fotobox Los geht´s schon um 16:00 Uhr und gefeiert wird ganz ohne Rauch bis 19:00 Uhr! Ein unvergesslicher Nachmittag […] Feiern wir, dass Nichtrauchen mehr als nur cool ist!
Was: DIE Schülerparty Tour 2019 – “Schall ohne Rauch”
Wann: Samstag, 27.04.2019
Beginn: 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Wo: Culture Factor Y – 6890 Lustenau // Amann-Fitz-Str. 6
Kännind meor donand?
(Kennen wir uns?)
1. Klasse
Klassenzusammenführung & Ansätze der Gewaltprävention
Beschreibung:
SchülerInnen der 1. Klassen haben die Chance, sich in gemütlicher Atmosphäre spielerisch kennenzulernen. Die JugendarbeiterInnen verwenden gezielte Methoden für die Klassenzusammenführung und für das gegenseitige Kennenlernen. Sich zu kennen, Gemeinsamkeiten entdecken, Anderssein zu akzeptieren ist die Basis für das Entgegenwirken von Gewalt in Schulklassen. Auch werden in diesem Workshop Ansätze für Gewaltprävention behandelt.
Ziel:
- Gegenseitiges Kennenlernen
- Klassengemeinschaft stärken
- Gemeinsamkeiten finden
- Gewaltformen kennenlernen
Inhalte:
- Kennenlernspiele
- Gute & schlechte
Klassengemeinschaft - Formen der Gewalt
- Gewalt ja oder nein & Diskurs
- Gemeinsame Aktion – Zusammenhalt
Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen
Dô känn i mi us!
(Da kenne ich mich aus!)
2. – 4. Klasse
Gewaltprävention
Beschreibung:
SchülerInnen der 2. – 4. Klassen setzen sich intensiv mit den Gewaltformen auseinander und erfahren spielerisch die persönliche Grenze von Gewalt. Wichtig dabei ist Lösungsformen für Gewaltübergriffe zu finden und diese neu-erlernten Handlungsalternativen zu üben.
Ziel:
- Gewaltformen – Diskurs
- Grenzen von Gewalt spüren
- Handlungsalternativen kennenlernen
Inhalte:
- Vorstellrunde
- Einführung Gewaltformen
- Eigene Grenzen „Stopp“
- Mobbingmodel
- Eskalationsstufen & Handlungsalternativen
Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen
Das gôht gär nö!
(Das geht gar nicht!)
2. – 4. Klasse
Deeskalation
Beschreibung:
Dieser Workshop ist gezielt für Schulklassen, in welchen einzelne Jugendliche oder Gruppen Gewalterfahrungen erleben. Bei diesem Workshop ist eine Vorbereitung seitens der LehrerInnen/SchulsozialarbeiterInnen sowie der JugendsozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit wichtig. Die Inhalte des Workshops werden gezielt auf die aktuelle Thematik angepasst.
Ziel:
- Konfliktmanagement vermitteln
- Verhindern von Konflikte
- Hilfe zur Selbsthilfe
Inhalte:
- Aktuelle Situation thematisieren, Konfliktintervention
- Methode „Aktionstheater“
- Deeskalation: Rollenspiele & neue Handlungsmöglichkeiten suchen und finden
- Eventuell Methoden, Vorträge zur Aufarbeitung von Gewalterfahrungen sowie Aufarbeitung von Traumata
Dauer:
Je nach Situation und Aufwand
Kännind meor donand?
(Kennen wir uns?)
1. Klasse
Klassenzusammenführung & Ansätze der Gewaltprävention
Beschreibung:
SchülerInnen der 1. Klassen haben die Chance, sich in gemütlicher Atmosphäre spielerisch kennenzulernen. Die JugendarbeiterInnen verwenden gezielte Methoden für die Klassenzusammenführung und für das gegenseitige Kennenlernen. Sich zu kennen, Gemeinsamkeiten entdecken, Anderssein zu akzeptieren ist die Basis für das Entgegenwirken von Gewalt in Schulklassen. Auch werden in diesem Workshop Ansätze für Gewaltprävention behandelt.
Ziel:
- Gegenseitiges Kennenlernen
- Klassengemeinschaft stärken
- Gemeinsamkeiten finden
- Gewaltformen kennenlernen
Inhalte:
- Kennenlernspiele
- Gute & schlechte
Klassengemeinschaft - Formen der Gewalt
- Gewalt ja oder nein & Diskurs
- Gemeinsame Aktion – Zusammenhalt
Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen
Dô känn i mi us!
(Da kenne ich mich aus!)
2. – 4. Klasse
Gewaltprävention
Beschreibung:
SchülerInnen der 2. – 4. Klassen setzen sich intensiv mit den Gewaltformen auseinander und erfahren spielerisch die persönliche Grenze von Gewalt. Wichtig dabei ist Lösungsformen für Gewaltübergriffe zu finden und diese neu-erlernten Handlungsalternativen zu üben.
Ziel:
- Gewaltformen – Diskurs
- Grenzen von Gewalt spüren
- Handlungsalternativen kennenlernen
Inhalte:
- Vorstellrunde
- Einführung Gewaltformen
- Eigene Grenzen „Stopp“
- Mobbingmodel
- Eskalationsstufen & Handlungsalternativen
Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen
Das gôht gär nö!
(Das geht gar nicht!)
2. – 4. Klasse
Deeskalation
Beschreibung:
Dieser Workshop ist gezielt für Schulklassen, in welchen einzelne Jugendliche oder Gruppen Gewalterfahrungen erleben. Bei diesem Workshop ist eine Vorbereitung seitens der LehrerInnen/SchulsozialarbeiterInnen sowie der JugendsozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit wichtig. Die Inhalte des Workshops werden gezielt auf die aktuelle Thematik angepasst.
Ziel:
- Konfliktmanagement vermitteln
- Verhindern von Konflikte
- Hilfe zur Selbsthilfe
Inhalte:
- Aktuelle Situation thematisieren, Konfliktintervention
- Methode „Aktionstheater“
- Deeskalation: Rollenspiele & neue Handlungsmöglichkeiten suchen und finden
- Eventuell Methoden, Vorträge zur Aufarbeitung von Gewalterfahrungen sowie Aufarbeitung von Traumata
Dauer:
Je nach Situation und Aufwand
Alle Inhalte können auf Grund der Diversität der einzelnen Klassengemeinschaften variieren und können flexibel an den Workshop angepasst werden.
Ein echtes Highlight für die gesamte Skaterszene in Lustenau und Umgebung wird der Skateboard-Contest 2019 sein.
Gefahren wird in den Disziplinen „Street“ und zwar im Gesponsert- und Amateurmodus (Unter 14 & Über 14).
Super Verpflegung mit jugendgerechten Preisen sorgen für zusätzlichen Spaß.
Kein Startgeld – Viele Preise – jede Menge Action!
Der Skateboard Contest 2019 ist für Samstag, den 06.07.2019 geplant, und alle SkaterInnen und ihre Fans sind schon jetzt herzlich nach Lustenau eingeladen.
Infos:
Wo: Skaterplatz Lustenau (Parkbad Lustenau)
Wann: Samstag, 06.07.2019
Eintritt + Startgeld: Frei!!
Warm Up: 13.00 Uhr
Beginn: 14.00 Uhr
Disziplinen: Street-Contest U14, Ü14, Gesponsert
Anmeldung: vor Beginn, vor Ort!
Preise:
1. Platz – 500.-
2. Platz – 300.-
3. Platz – 150.-
+ Sachpreise wie Decks, Klamotten usw. gesponsert von Sajas – Feldkirch
Burger einmal anders!
Vom Fleisch- bis zum Veggi-Burger – wir experimentierten mit allen möglichen Zutaten und verspeisten anschließend die verschiedenen Kreationen gemeinsam.
Danke für die schöne Zeit mit euch!
Es hat geschmeckt!
Liebe Grüße dein OJAL Team
Beat & Miri