Fun Day – School is Out – am Jugendplatz “Habedere”

(abgesagt !)

Wir bieten dir eine breite Palette an verschiedenen Fun-Sportarten – komm vorbei und mach mit!
Wir haben auch einige Specials dabei – lass dich überraschen!

Wann:      Mittwoch, 31.07.2019 von 15.00 – 18.00 Uhr (Ersatztermin bei Schlechtwetter: 1.8.2019)

Wo:          Jugendplatz „Habedere“ im Sportpark
Alter:       8 – 18 Jahre
Kosten:    2,- Euro

Anmeldung bis 26.7.2019 bei Herrn Beat Delpin
tel           0660 6300059
email       beat@cfy.at

Mitzubringen sind Sportliche Bekleidung.

Wir freuen uns auf dich!

Schnitzeljagd – School is Out – am Jugendplatz “Habedere”

Eine Schnitzeljagd ist immer etwas besonderes für die Kidis. Aufregend, spannend und gleichzeitig Bewegung an der frischen Luft.

Ihr habt das Rätsel in einem wahnsinnigen Tempo gelöst – das habt ihr toll gemacht!!

Wir freuen uns auf dich bis zum nächsten mal.

Dein Team von OJAL

Beat & Miri

 


Bouldern – School is Out – im Jugendcafé

Der Boulderworkshop wurde sehr gut besucht.

Neben verschiedensten Kletterspielen gehören natürlich noch andere Aspekte zum Klettern dazu.

Gemeinsame Zeit im Freien mit Slackline, Lagerfeuer und Steckenbrot.

Aufgrund der großen Nachfrage werden wir schauen, das wir im nächsten Jahr das Angebot ein bisschen erweitern.

Es war toll mit euch!

Euer Team von OJAL

Beat & Miri

 

https://www.facebook.com/offenejugendarbeit.lustenau/videos/493196967902524/



 

Make your choice! im Vismut Dornbirn

Einführungs-Workshop zum Projekt (POLITIK ON TOUR) mit Jürgen Peter – Mitarbeiter der Gemeinde Lustenau – im Jugendhaus Vismut für das Jugendpolitik-Team. Dabei lernen die jungen engagierten Schüler/Innen alle wichtigen Inhalte und Abläufe der anstehenden Landtagswahl 2019.

Ein Projekt der Offenen Jugendarbeit Hohenems, der Offenen Jugendarbeit Dornbirn und der Offenen Jugendarbeit Lustenau

Make your choice! (Politik on tour 2019)

Starke Partnerschaft für mehr politische Bildung: Jugendliche zum Wählen motivieren.
Drei Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit in Vorarlberg haben sich zusammengeschlossen, um direkt vor den Landtagswahlen möglichst viele jugendliche Erstwähler*innen auf den Wahlgang vorzubereiten. Die Offenen Jugendarbeiten Lustenau (OJAL) Hohenems (OJAH) und Dornbirn (OJAD) in Zusammenarbeit mit dem aha  – Jugendinfo Vorarlberg, werden gemeinsam eine Probewahl in Kooperation mit Schulen und Lehrbetrieben durchführen. Vor den Landtagswahlen werden jugendliche Erstwähler*innen (Schüler*innen und Lehrlinge) auf die im Oktober stattfindenden Landtagswahl durch eine Probewahl vorbereitet. Ein geschultes Team von Jugendlichen aus allen Einrichtungen wird den Wahlgang mit den Schüler*innen und Lehrlingen durchführen.

Ziele und Wirkungen von Probewahlen

Politische Bildung, Vorbereitung der Erstwähler*innen auf den Wahlmodus, Auseinandersetzung mit der Parteienlandschaft in Vorarlberg, politische Inhalte verstehen, Partizipation des Jugendteams, learning by doing – das sind nur einige Schlagworte zu den Zielen. Das Projekt soll wirken, indem die eingebundenen Jugendlichen besser über Parteien und Inhalte informiert sind. Die Jugendlichen lernen durchs Tun die wahlrechtlichen Kriterien (Wahlberechtigung, Vorzugsstimmen, Gültigkeit der eigenen Stimme). Sie bauen die Hemmschwelle ab, am Sonntag darauf zur Wahl zu gehen, sie haben den Wahlmodus geübt und sind dann in ihrer Heimatgemeinde selbstbewusster. Mit „make your choice“ erkennen sie die Bedeutung der eigenen Stimme. Berührungsängste zu politischen Themen sollen abgebaut werden und auch nach der Probewahl über Inhalte weiterdiskutiert werden. Auch für das Jugendteam, das die Wahlen begleitet sind positive Wirkungen zu erwarten. Die 12-köpfige Projektgruppe wird zu Expert*innen in Fragen des Wahlrechts.

Die Partnerorganisationen bekennen sich in ihren Grundkonzepten zur Überparteilichkeit und zu den Prinzipien der Politischen Bildung nach dem Beutelsbacher Konsens. Alle zur Landtagswahl antretenden Parteien werden zur Kooperation eingeladen und liefern einen Text mit ihren Inhalten für die Rollups, die zur Information für die Jugendlichen zur Verfügung stehen. Bei den Probewahlen selbst gibt es keinerlei Beeinflussung des begleitenden Peer-Teams in Richtung einer bestimmten Partei, dieses Team wird dazu spezifisch geschult.

Factbox:

Freitag, 06.09.2019 – Einführungs-Workshop zum Projekt – Make your choice (POLITIK ON TOUR)

Dienstag, 17.09.2019 – Bundesgymnasium Lustenau

Mittwoch, 18.09.2019 – Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Lustenau

Die Offene Jugendarbeit orientiert sich in Projekten der Politischen Bildung nach dem in Deutschland im Jahr 1976 im „Beutelsbacher Konsens“ formulierten Leitgedanken:

  1. Überwältigungsverbot: Es ist nicht erlaubt, den/die Jugendlichen – mit welchen Mitteln auch immer – im Sinne erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der „Gewinnung eines selbständigen Urteils“ zu hindern.
  2. Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch in den Projekten kontrovers erscheinen: Diese Forderung ist mit der vorgenannten aufs Engste verknüpft, denn wenn unterschiedliche Standpunkte unter den Tisch fallen, Optionen unterschlagen werden, Alternativen unerörtert bleiben, ist der Weg zur Indoktrination beschritten.
  3. Der/die Jugendliche muss in die Lage versetzt werden, eine politische Situation und seine eigene Interessenlage zu analysieren, sowie nach Mitteln und Wegen zu suchen, die vorgefundene politische Lage im Sinne seiner Interessen zu beeinflussen.

 

 

Make your choice! Bundesgymnasium Lustenau

Drei Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit in Vorarlberg haben sich zusammengeschlossen, um direkt vor den Landtagswahlen möglichst viele jugendliche Erstwähler*innen auf den Wahlgang vorzubereiten. Die Offenen Jugendarbeiten Lustenau (OJAL), Hohenems (OJAH) und Dornbirn (OJAD) in Zusammenarbeit mit dem aha – Jugendinfo Vorarlberg, werden gemeinsam eine Probewahl in Kooperation mit Schulen und Lehrbetrieben durchführen.

Vor den Landtagswahlen werden jugendliche Erstwähler*innen (Schüler*innen und Lehrlinge) auf die im Oktober stattfindende Landtagswahl durch eine Probewahl vorbereitet. Ein geschultes Team von Jugendlichen aus allen Einrichtungen wird den Wahlgang mit den Schüler*innen und Lehrlingen durchführen.

Dienstag, 17.09.2019 / 7:30 Uhr – Bundesgymnasium Lustenau

Make your choice! Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Lustenau

Drei Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit in Vorarlberg haben sich zusammengeschlossen, um direkt vor den Landtagswahlen möglichst viele jugendliche Erstwähler*innen auf den Wahlgang vorzubereiten. Die Offenen Jugendarbeiten Lustenau (OJAL), Hohenems (OJAH) und Dornbirn (OJAD) in Zusammenarbeit mit dem aha – Jugendinfo Vorarlberg, werden gemeinsam eine Probewahl in Kooperation mit Schulen und Lehrbetrieben durchführen.

Vor den Landtagswahlen werden jugendliche Erstwähler*innen (Schüler*innen und Lehrlinge) auf die im Oktober stattfindende Landtagswahl durch eine Probewahl vorbereitet. Ein geschultes Team von Jugendlichen aus allen Einrichtungen wird den Wahlgang mit den Schüler*innen und Lehrlingen durchführen.

Mittwoch, 18.09.2019 – Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Lustenau

Tag der Offenen Jugendarbeit in Lustenau Come in, we’re OPEN – Freitag und Samstag

Die Offene Jugendarbeit Lustenau freut sich, am Fr., 27.09.2019 + Sa., 28.09.2019, den landesweiten Tagen der Offenen Jugendarbeit, ein buntes Programm der Begegnung in allen Häusern der OJAL sowie am Jugendplatz HABEDERE anbieten zu können. Interessierte Jugendliche erwartet eine Vielzahl und Vielfalt an Möglichkeiten.

 

Wo: Mädchencafé, Maria-Theresien-Str. 35
Wann: 27.09.2019 / 13.00 – 17.00 Uhr
Es gibt eine interkulturelle Mädchen-Tanzparty mit coolen Partyspielen…

Wo: Jugendtreff Oase, Maria-Theresien-Str. 91:
Wann: 27.09.19 / 28.09.19 / 14.00 – 18.00 Uhr
Chillen und Freunde treffen, Play Station, Tischfußball, Gesellschaftsspiele – hier können die Jugendlichen ihre Freizeit ganz nach eigenem Gutdünken genießen.

Wo: Jugendplatz Habedere, Mühlefeldstraße
Wann: 27.09.2019 / 28.09.2019, ab 15 Uhr
Offenes Sportangebot: der großzügige Skatebereich, der Streetbasketball-, Streetfußball-, Volleyball-, und Fußballplatz können an diesen Nachmittagen ganz nach Lust und Laune bespielt werden.

Wo: Mädchencafé, Maria-Theresien-Str. 35
Wann: 28.09.2019 / 13.00 – 17.00 Uhr
Die Türen sind für alle Mädchen von 11 bis 16 Jahren geöffnet! Ein bunter Tisch mit verschiedensten kreativen Angeboten lädt zu einer Vielfalt von Basteleien ein! Ob Handlettering, Zeichnen und Gestalten können die Mädchen ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Wo: Jugendcafé im Culture Factor Y, Amann-Fitz-Str. 6:
Wann: 28.09.2019 / 15.00 – 20.00 Uhr
Das Jugendcafé im Culture Factor Y lädt zur Zubereitung eines perfekten Dinners in gemütlicher Atmosphäre ein.

Jugendarbeit trifft Schule Klasse 1a – MS Kirchdorf

Kännind meor donand?
(Kennen wir uns?)

1. Klasse
Klassenzusammenführung & Ansätze der Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 1. Klassen haben die Chance, sich in gemütlicher Atmosphäre spielerisch kennenzulernen. Die JugendarbeiterInnen verwenden gezielte Methoden für die Klassenzusammenführung und für das gegenseitige Kennenlernen. Sich zu kennen, Gemeinsamkeiten entdecken, Anderssein zu akzeptieren ist die Basis für das Entgegenwirken von Gewalt in Schulklassen. Auch werden in diesem Workshop Ansätze für Gewaltprävention behandelt.

Ziel:

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Klassengemeinschaft stärken
  • Gemeinsamkeiten finden
  • Gewaltformen kennenlernen

Inhalte:

  • Kennenlernspiele
  • Gute & schlechte
    Klassengemeinschaft
  • Formen der Gewalt
  • Gewalt ja oder nein & Diskurs
  • Gemeinsame Aktion – Zusammenhalt

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Dô känn i mi us!
(Da kenne ich mich aus!)

2. – 4. Klasse
Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 2. – 4. Klassen setzen sich intensiv mit den Gewaltformen auseinander und erfahren spielerisch die persönliche Grenze von Gewalt. Wichtig dabei ist Lösungsformen für Gewaltübergriffe zu finden und diese neu-erlernten Handlungsalternativen zu üben.

Ziel:

  • Gewaltformen – Diskurs
  • Grenzen von Gewalt spüren
  • Handlungsalternativen kennenlernen

Inhalte:

  • Vorstellrunde
  • Einführung Gewaltformen
  • Eigene Grenzen „Stopp“
  • Mobbingmodel
  • Eskalationsstufen & Handlungsalternativen

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Das gôht gär nö!
(Das geht gar nicht!)

2. – 4. Klasse
Deeskalation

Beschreibung:

Dieser Workshop ist gezielt für Schulklassen, in welchen einzelne Jugendliche oder Gruppen Gewalterfahrungen erleben. Bei diesem Workshop ist eine Vorbereitung seitens der LehrerInnen/SchulsozialarbeiterInnen sowie der JugendsozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit wichtig. Die Inhalte des Workshops werden gezielt auf die aktuelle Thematik angepasst.

Ziel:

  • Konfliktmanagement vermitteln
  • Verhindern von Konflikte
  • Hilfe zur Selbsthilfe

Inhalte:

  • Aktuelle Situation thematisieren, Konfliktintervention
  • Methode „Aktionstheater“
  • Deeskalation: Rollenspiele & neue Handlungsmöglichkeiten suchen und finden
  • Eventuell Methoden, Vorträge zur Aufarbeitung von Gewalterfahrungen sowie Aufarbeitung von Traumata

Dauer:
Je nach Situation und Aufwand

Alle Inhalte können auf Grund der Diversität der einzelnen Klassengemeinschaften variieren und können flexibel an den Workshop angepasst werden.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen