Jugendarbeit trifft Schule BG Lustenau 3c

Kännind meor donand?
(Kennen wir uns?)

1. Klasse
Klassenzusammenführung & Ansätze der Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 1. Klassen haben die Chance, sich in gemütlicher Atmosphäre spielerisch kennenzulernen. Die JugendarbeiterInnen verwenden gezielte Methoden für die Klassenzusammenführung und für das gegenseitige Kennenlernen. Sich zu kennen, Gemeinsamkeiten entdecken, Anderssein zu akzeptieren ist die Basis für das Entgegenwirken von Gewalt in Schulklassen. Auch werden in diesem Workshop Ansätze für Gewaltprävention behandelt.

Ziel:

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Klassengemeinschaft stärken
  • Gemeinsamkeiten finden
  • Gewaltformen kennenlernen

Inhalte:

  • Kennenlernspiele
  • Gute & schlechte
    Klassengemeinschaft
  • Formen der Gewalt
  • Gewalt ja oder nein & Diskurs
  • Gemeinsame Aktion – Zusammenhalt

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Dô känn i mi us!
(Da kenne ich mich aus!)

2. – 4. Klasse
Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 2. – 4. Klassen setzen sich intensiv mit den Gewaltformen auseinander und erfahren spielerisch die persönliche Grenze von Gewalt. Wichtig dabei ist Lösungsformen für Gewaltübergriffe zu finden und diese neu-erlernten Handlungsalternativen zu üben.

Ziel:

  • Gewaltformen – Diskurs
  • Grenzen von Gewalt spüren
  • Handlungsalternativen kennenlernen

Inhalte:

  • Vorstellrunde
  • Einführung Gewaltformen
  • Eigene Grenzen „Stopp“
  • Mobbingmodel
  • Eskalationsstufen & Handlungsalternativen

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Das gôht gär nö!
(Das geht gar nicht!)

2. – 4. Klasse
Deeskalation

Beschreibung:

Dieser Workshop ist gezielt für Schulklassen, in welchen einzelne Jugendliche oder Gruppen Gewalterfahrungen erleben. Bei diesem Workshop ist eine Vorbereitung seitens der LehrerInnen/SchulsozialarbeiterInnen sowie der JugendsozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit wichtig. Die Inhalte des Workshops werden gezielt auf die aktuelle Thematik angepasst.

Ziel:

  • Konfliktmanagement vermitteln
  • Verhindern von Konflikte
  • Hilfe zur Selbsthilfe

Inhalte:

  • Aktuelle Situation thematisieren, Konfliktintervention
  • Methode „Aktionstheater“
  • Deeskalation: Rollenspiele & neue Handlungsmöglichkeiten suchen und finden
  • Eventuell Methoden, Vorträge zur Aufarbeitung von Gewalterfahrungen sowie Aufarbeitung von Traumata

Dauer:
Je nach Situation und Aufwand

Alle Inhalte können auf Grund der Diversität der einzelnen Klassengemeinschaften variieren und können flexibel an den Workshop angepasst werden.

Jugendarbeit trifft Schule BG Lustenau 4a

Kännind meor donand?
(Kennen wir uns?)

1. Klasse
Klassenzusammenführung & Ansätze der Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 1. Klassen haben die Chance, sich in gemütlicher Atmosphäre spielerisch kennenzulernen. Die JugendarbeiterInnen verwenden gezielte Methoden für die Klassenzusammenführung und für das gegenseitige Kennenlernen. Sich zu kennen, Gemeinsamkeiten entdecken, Anderssein zu akzeptieren ist die Basis für das Entgegenwirken von Gewalt in Schulklassen. Auch werden in diesem Workshop Ansätze für Gewaltprävention behandelt.

Ziel:

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Klassengemeinschaft stärken
  • Gemeinsamkeiten finden
  • Gewaltformen kennenlernen

Inhalte:

  • Kennenlernspiele
  • Gute & schlechte
    Klassengemeinschaft
  • Formen der Gewalt
  • Gewalt ja oder nein & Diskurs
  • Gemeinsame Aktion – Zusammenhalt

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Dô känn i mi us!
(Da kenne ich mich aus!)

2. – 4. Klasse
Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 2. – 4. Klassen setzen sich intensiv mit den Gewaltformen auseinander und erfahren spielerisch die persönliche Grenze von Gewalt. Wichtig dabei ist Lösungsformen für Gewaltübergriffe zu finden und diese neu-erlernten Handlungsalternativen zu üben.

Ziel:

  • Gewaltformen – Diskurs
  • Grenzen von Gewalt spüren
  • Handlungsalternativen kennenlernen

Inhalte:

  • Vorstellrunde
  • Einführung Gewaltformen
  • Eigene Grenzen „Stopp“
  • Mobbingmodel
  • Eskalationsstufen & Handlungsalternativen

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Das gôht gär nö!
(Das geht gar nicht!)

2. – 4. Klasse
Deeskalation

Beschreibung:

Dieser Workshop ist gezielt für Schulklassen, in welchen einzelne Jugendliche oder Gruppen Gewalterfahrungen erleben. Bei diesem Workshop ist eine Vorbereitung seitens der LehrerInnen/SchulsozialarbeiterInnen sowie der JugendsozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit wichtig. Die Inhalte des Workshops werden gezielt auf die aktuelle Thematik angepasst.

Ziel:

  • Konfliktmanagement vermitteln
  • Verhindern von Konflikte
  • Hilfe zur Selbsthilfe

Inhalte:

  • Aktuelle Situation thematisieren, Konfliktintervention
  • Methode „Aktionstheater“
  • Deeskalation: Rollenspiele & neue Handlungsmöglichkeiten suchen und finden
  • Eventuell Methoden, Vorträge zur Aufarbeitung von Gewalterfahrungen sowie Aufarbeitung von Traumata

Dauer:
Je nach Situation und Aufwand

Alle Inhalte können auf Grund der Diversität der einzelnen Klassengemeinschaften variieren und können flexibel an den Workshop angepasst werden.

VORTRAG „Mensch ist Mensch“ Remise Bludenz

Im Alltag werden Menschen (oft unbewusst) aufgrund ihrer unterschied- lichen Sprachen oder Fähigkeiten, ihres Aussehens bzw. Geschlechts anders behandelt und damit abgewertet. Zu gern wird Meinungsfreiheit mit Hassparolen verwechselt. Der Jugendarbeiter Yasar Al Haj berichtet in seinem Vortrag von seinem Leben in Syrien vor und während des Krieges, seiner abenteuerlichen Flucht, seinen ersten Erfahrungen in Österreich sowie seiner geglückten Integration in Vorarlberg. In seinem Vortrag beschäftigt er sich mit dem Thema Diskriminierung und seine ZuhörerInnen erfahren, was es bedeutet, ein „Flüchtling“ zu sein und Ausgrenzung zu erleben. Im Anschluss an den Vortrag freut sich Yasar Al Haj auf eine kontroverse Diskussion und viele Fragen.

Skateboard-Contest 2021

Nun ist es wieder soweit! Auch in diesem Jahr veranstaltet die Offene Jugendarbeit Lustenau in Kooperation mit dem Skateboarding Verein Breakless Association den legendären und einzigartigen Skate-Contest am Jugendplatz Habedere in Lustenau. Dies ist mit Sicherheit wieder ein echtes Highlight für die gesamte Skate-Szene in ganz Vorarlberg.

Gefahren wird in der Disziplin Street. Neben dem sportlichen Highlight des Contests bieten wir eine hervorragende Verpflegung und jede Menge Action und Spaß.

Für zusätzliche Unterhaltung sorgt die Schweizer Band „TOO MAD“. Hier treffen kraftvolle Gitarrenriffs auf harte Drumgrooves, was sich anfühlt, als würdest du aus einem brennenden Flugzeug springen. Während dem du noch fällst, erlaben sich hungrige Echos an deinem Gehörsinn! Doch sanfte Melodien fangen dich auf und tragen dich sicher zu Boden.

Das Startgeld beträgt 5 Euro pro TeilnehmerIn. Der Skateboard-Contest 2021 ist für den Samstag, 10.07.2021, geplant, alle SkaterInnen und ihre Fans sind schon jetzt recht herzlich nach Lustenau eingeladen. Bei Regen gibt es einen Ausweichtermin am 17.07.2021.

Wo: Skateplatz Lustenau (Parkbad Lustenau)
Wann: Samstag, 10.07.2021

Ausweichtermin: Samstag, 17.07.2021

Startgeld: 5 €

Eintritt frei (nur mit 3G-Regel)
Warm Up: 13.00 Uhr
Beginn: 15.00 Uhr
Disziplinen: Street-Contest
Anmeldung: vor Beginn, vor Ort!

Preise:
1. Platz – 1.000 €
2. Platz –    400 €
3. Platz –    250 €

+ Sachpreise wie Decks, Klamotten …

Dieser Contest wird unterstützt von: Marktgemeinde Lustenau, Land Vorarlberg (Sozialfonds), Tischlerei f.bucher Lustenau, Sajas Feldkirch, VKW Vorarlberger Kraftwerke AG, Raiffeisenbank im Rheintal, Alton Feldkirch, Moreboards Dornbirn, Fröwis Beschichtungen Lustenau, Servus TV „BEWEG DICH“ sowie der Mohrenbrauerei Dornbirn.

DIY Burger am Jugendplatz

Wer mag schon keine Burger? Deshalb werden wir im Rahmen des Jugendsozialarbeitsprojekts am Jugendplatz mit Jugendlichen Burger selber machen. Gemeinsam kochen, gemeinsam essen und gemeinsam Zeit verbringen stehen im Vordergrund.

T-Shirt bleichen mit Schlagworten

Im Rahmen des diesjährigen Radikalisierungspräventionsprojektes bleichen und färben wir alte Oberteile zu coolen neuen T-Shirts um. Dabei sammeln wir Schlagworte zum Thema “Veränderte Lebenswelten” und integrieren diese im Shirt Design.

Jugendteam-Ausflug

Snacks und Getränke im Gepäck geht es los. Beim Jugendteam Ausflug geht es darum, gegenseitiges Vertrauen zu stärken und als Gruppe zu wachsen. Das geht besonders gut bei einem kleinen Abenteuer.

Fahrsicherheitstraining für ScooterfahrerInnen

 

Im Rahmen des Jugendsozialarbeitsprojekts findet am Jugendplatz “Habedere” ein leichtes, spielerisches Fahrsicherheitstraining für alle unseren begeisterten ScooterfahrerInnen statt.

Kreativ Workshop am Jugendplatz

Wir werden kreativ am Jugendplatz! Im Zuge des Radikalisierungspräventionsprojekts gibt es mehrere DIY Stationen, bei denen jede*r seiner Kreativität freien Lauf lassen kann und aktuelle Themen verarbeitet werden.

Spielenachmittag in der HG Siedlung

Von Kniffel über Twister bis Memory: beim Spielenachmittag in der Hannes-Grabher Siedlung im Rahmen des Radikalisierungspräventionsprojekts werden Klassiker wie neue Spiele ausgepackt. Es wird zusammen gespielt und gelacht.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen