Offener Betrieb am Donnerstag im Jugendcafé CFY

Öffnungszeiten: Donnerstag 15:00 – 19:00


Großer Wert wird im Culture Factor Y darauf gelegt, Freiräume für Jugendliche zu schaffen. Der offene Betrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche von 15 bis 20 Jahren aufeinander treffen. Das Jugendcafé ist multikulturell und bietet jede Menge Antrieb sowie Impulse für neue jugendliche Ideen. Es herrscht kein Konsumzwang, die Preise der Snacks und Getränke sind jugendfreundlich.

Euer Jugendcafé CFY Team

 

Offener Betrieb im Mädchencafé am Freitag

Das Mädchencafé bietet Freiräume für Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren und begleitet die jungen Mädchen in ihrer Freizeitaktivitäten. Im Offenen Betrieb soll ein Miteinander stattfinden und jede Besucherin kann sich hier individuell entfalten und mit uns ihre freie Zeit verbringen.

Im Mädchencafé werden Werte vermittelt, Perspektiven aufgezeigt, Hilfestellungen und AnsprechpartnerInnen geboten, Persönlichkeit gefördert, Wissen vermittelt..

Neben Chillen und Freundinnen treffen, Spielen & Playstation, Tischfussball, Singen, gemeinsam musizieren, im Internet Café surfen, basteln, malen, können die Mädels bei einem bunten Programm an Workshops und Projekten mitmachen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen, sowie ihre eigenen Ideen einbringen und umsetzen.

Factbox:
Wann: 13-17 Uhr
Wo: Mädchencafé, Maria-Theresien-Straße 35, 6890 Lustenau

Offener Betrieb im Jugendtreff Oase

LUSTENAU`S JUGENDTREFF “OASE”

Wir schaffen Freiräume für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren und begleiten die jungen Menschen in ihren Freizeitaktivitäten. Im Offenen Betrieb soll ein Miteinander stattfinden und jeder kann sich hier individuell entfalten bzw. mit uns seine freie Zeit verbringen.

Wir machen Jugendarbeit, in dem wir

– Werte vermitteln
– Perspektiven aufzeigen
– Hilfestellungen bieten
– Ansprechpartner sind
– Persönlichkeiten fördern
– Wissen vermitteln

Neben chillen und Freunde treffen, Play Station, Tischfußball, surfen in einem kleinen Internet-Café können die Jugendlichen ihrer Kreativität in div. Workshops in der offenen Werkstatt freien Lauf lassen.

Wir haben Mittwoch, Freitag und Samstag von 14- 18 Uhr für Euch geöffnet.

Offener Betrieb am Freitag im Jugendcafé

Öffnungszeiten:
Freitag 15:00 – 20:00


Großer Wert wird im Culture Factor Y darauf gelegt, Freiräume für Jugendliche zu schaffen. Der offene Betrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche von 15 bis 20 Jahren aufeinander treffen. Das Jugendcafé ist multikulturell und bietet jede Menge Antrieb sowie Impulse für neue jugendliche Ideen. Es herrscht kein Konsumzwang, die Preise der Snacks und Getränke sind jugendfreundlich.

Euer Jugendcafé CFY Team

Interkulturelle Wanderung „Eine Wanderung der besonderen Art“

2016-08-07_EmserHtte_012In diesem Jahr veranstaltet die Offene Jugendarbeit Lustenau gemeinsam mit der Naturfreundejugend Vorarlberg und den Offenen Jugendarbeiten Dornbirn, Feldkirch, Bludenz sowie “welcome.zu.flucht”, aufgrund der Zuwanderungssituation in Vorarlberg sowie den neuen gesellschaftlichen Herausforderungen in den kommenden Jahren, eine besondere Wanderung.

Diese Wanderung ist eine präventive Maßnahme um Radikalisierungstendenzen entgegenzuwirken. Wir werden mit ca. 30 bis 70 jungen Menschen aus unterschiedlichen soziokulturellen und sozioökonomischen Hintergründen eine interkulturelle Wanderung mit musikalischer Begleitung und kulinarischen Leckerbissen von Samstag, 16.09.2017 bis Sonntag, 17.09.2017 durchführen.

Ziel dieser Wanderung ist es, Vorurteile gegenüber anderen Kulturen abzubauen, neue Freundschaften zu schließen und das Erlebnis eines Miteinanders zu zelebrieren.

Weshalb eine interkulturelle Wanderung? Wir sind der Ansicht, dass wir in einer globalisierten Welt leben, in welcher interkulturelle Kompetenzen absolut unerlässlich sind. Dieser 12036794_160529454291736_5617068081904989231_nUmstand verlangt von allen Beteiligten diverse Fähigkeiten:

  • sich auf etwas Neues einlassen zu können,
  • eigene Überzeugungen, Positionen und Ressentiments kritisch zu hinterfragen,
  • die Perspektive anderer Menschen(gruppen) übernehmen zu können,
  • sich rassistische und eurozentrische Stereotypen und Klischees bewusst zu machen,
  • zwischenmenschliches agieren, Solidarisierung mit marginalisierten Gruppierungen und Zivilcourage zu entwickeln,
  • Kontroversen konstruktiv zu diskutieren und sich parallel gewahr zu werden, dass Missverständnisse oder Konflikte nicht immer einen kulturellen Ursprung haben müssen.

Häufig wird Interkulturalität als eine harmonische Koexistenz von einheimischen und zugewanderten Menschen verstanden. Hier wird implizit von einer (fiktiven) Mehrheitskultur und von einer (ebenso fiktiven) Migranten- oder Minderheitskultur ausgegangen, welche als gegensätzliche und unveränderliche Pole begriffen werden. In dieser Logik wird Jugendlichen aus Migrationsverhältnissen häufig unwillentlich eine gewisse „Herkunftskultur“ unterstellt, auch wenn ihnen diese Realität im Wesentlichen fremd ist. Diese Betrachtungsweise begünstigt die Tendenz, Kinder bzw. Jugendliche mit einem so genannten Migrationshintergrund als VertreterInnen einer spezifischen Kultur und nicht als autarke Persönlichkeiten zu betrachten und zu behandeln und ihre vermeintliche Andersartigkeit – durchaus in positiver Absicht – zu unterstreichen.

Wir starten um 11 Uhr von der Talstation der Karrenseilbahn Dornbirn. Wir fahren mit der Gondel nach oben zur Bergstation und wandern von dort zur Emser Hütte (Schutzhütte der Naturfreunde auf 1.298 Meter). Auf dem Weg gibt es diverse Stationen, wo Musiker unterschiedlicher Nationen und kultureller Hintergründe jeweils einen Beitrag gestalten (unplugged) und kulinarische Leckerbissen der jeweiligen Kultur angeboten werden. Auf dem Weg werden wir Erläuterungen zur Natur und Region von den Naturfreunden sowie der Naturfreundejugend erhalten.

IMG_5558Nach ca. 2 bis 3 solcher Stationen erwartet die TeilnehmerInnen bei der Emser Hütte ein interkulturelles Fest der Begegnung bei gruppendynamischen Spielen, Musik und Lagerfeuer. Für Kletterinteressierte besteht noch die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung zweier Funktionäre der Naturfreundejugend, im Alpinklettergarten “Löwenzähne” erste Klettererfahrungen zu machen. (Löwenzähne – Klettergarten 1/2 Std entfernt)

Bei den Spielen werden unter professioneller Anleitung Vorurteile abgebaut und das Miteinander in Vordergrund gestellt. Im Anschluss werden unterschiedliche Geschichten, Sagen und Märchen auf arabisch, deutsch und englisch mit Hilfe eines Übersetzers erzählt. Dadurch bekommen die Jugendlichen Einblicke in die unterschiedlichen Kulturen.

Die Musiker der unterschiedlichen Stationen werden uns durch den Abend begleiten. Es wird gegrillt und beim anschließenden Tanzen soll der Spaß nicht zu kurz kommen. Die Krönung des Tages ist die Übernachtung auf der Emser Hütte und das gemeinsame Frühstück am nächsten Tag. Nach dem Frühstück wird der Heimweg angetreten.

Factbox: Interkulturelle Wanderung mit Übernachtung

Wann: Samstag, 16.09.2017 bis Sonntag, 17.09.2017

Treffpunkt: 11 Uhr bei der Talstation der Karrenseilbahn in Dornbirn

Rückkehr: Sonntag, 17.09.2017 ca. 14 Uhr

Anmeldungen bitte an: office@cfy.at

Für Fragen und Infos: 0650/6282200 – Roman Zöhrer

Diese Veranstaltung wird unterstützt vom Land Vorarlberg „Jugend & Politik“, der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung, den Städten Dornbirn, Feldkirch und Bludenz, sowie der Marktgemeinde Lustenau.

Offener Betrieb & Feier deine Party im Mädchencafé

Das Mädchencafé bietet Freiräume für Mädchen und begleitet die jungen Mädchen in ihrer Freizeitaktivitäten. Im Offenen Betrieb soll ein Miteinander stattfinden und jede Besucherin kann sich hier individuell entfalten und mit uns ihre freie Zeit verbringen.

Im Mädchencafé werden Werte vermittelt, Perspektiven aufgezeigt, Hilfestellungen und AnsprechpartnerInnen geboten, Persönlichkeit gefördert, Wissen vermittelt..

Neben Chillen und Freundinnen treffen, Spielen & Playstation, Tischfussball, gemeinsam musizieren, im Internet Café surfen, basteln, malen, können die Mädels bei einem bunten Programm an Workshops und Projekten mitmachen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen, sowie ihre eigenen Ideen einbringen und umsetzen.

!!! COVID19-Bedingungen werden beachtet !!! – Gesundheit ist uns wichtig

Factbox:
Wann: 13-17 Uhr
Wo: Mädchencafé, Maria-Theresien-Strasse 35a

Jugendarbeit trifft Schule

Kännind meor donand?
(Kennen wir uns?)

1. Klasse
Klassenzusammenführung & Ansätze der Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 1. Klassen haben die Chance, sich in gemütlicher Atmosphäre spielerisch kennenzulernen. Die JugendarbeiterInnen verwenden gezielte Methoden für die Klassenzusammenführung und für das gegenseitige Kennenlernen. Sich zu kennen, Gemeinsamkeiten entdecken, Anderssein zu akzeptieren ist die Basis für das Entgegenwirken von Gewalt in Schulklassen. Auch werden in diesem Workshop Ansätze für Gewaltprävention behandelt.

Ziel:

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Klassengemeinschaft stärken
  • Gemeinsamkeiten finden
  • Gewaltformen kennenlernen

Inhalte:

  • Kennenlernspiele
  • Gute & schlechte
    Klassengemeinschaft
  • Formen der Gewalt
  • Gewalt ja oder nein & Diskurs
  • Gemeinsame Aktion – Zusammenhalt

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Dô känn i mi us!
(Da kenne ich mich aus!)

2. – 4. Klasse
Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 2. – 4. Klassen setzen sich intensiv mit den Gewaltformen auseinander und erfahren spielerisch die persönliche Grenze von Gewalt. Wichtig dabei ist Lösungsformen für Gewaltübergriffe zu finden und diese neu-erlernten Handlungsalternativen zu üben.

Ziel:

  • Gewaltformen – Diskurs
  • Grenzen von Gewalt spüren
  • Handlungsalternativen kennenlernen

Inhalte:

  • Vorstellrunde
  • Einführung Gewaltformen
  • Eigene Grenzen „Stopp“
  • Mobbingmodel
  • Eskalationsstufen & Handlungsalternativen

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Das gôht gär nö!
(Das geht gar nicht!)

2. – 4. Klasse
Deeskalation

Beschreibung:

Dieser Workshop ist gezielt für Schulklassen, in welchen einzelne Jugendliche oder Gruppen Gewalterfahrungen erleben. Bei diesem Workshop ist eine Vorbereitung seitens der LehrerInnen/SchulsozialarbeiterInnen sowie der JugendsozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit wichtig. Die Inhalte des Workshops werden gezielt auf die aktuelle Thematik angepasst.

Ziel:

  • Konfliktmanagement vermitteln
  • Verhindern von Konflikte
  • Hilfe zur Selbsthilfe

Inhalte:

  • Aktuelle Situation thematisieren, Konfliktintervention
  • Methode „Aktionstheater“
  • Deeskalation: Rollenspiele & neue Handlungsmöglichkeiten suchen und finden
  • Eventuell Methoden, Vorträge zur Aufarbeitung von Gewalterfahrungen sowie Aufarbeitung von Traumata

Dauer:
Je nach Situation und Aufwand

Alle Inhalte können auf Grund der Diversität der einzelnen Klassengemeinschaften variieren und können flexibel an den Workshop angepasst werden.

Offener Betrieb im Mädchencafé am Mittwoch

Das Mädchencafé bietet Freiräume für Mädchen und begleitet die jungen Mädchen in ihrer Freizeitaktivitäten. Im Offenen Betrieb soll ein Miteinander stattfinden und jede Besucherin kann sich hier individuell entfalten und mit uns ihre freie Zeit verbringen.

Im Mädchencafé werden Werte vermittelt, Perspektiven aufgezeigt, Hilfestellungen und AnsprechpartnerInnen geboten, Persönlichkeit gefördert, Wissen vermittelt..

Neben Chillen und Freundinnen treffen, Spielen & Playstation, Tischfussball, Singen, gemeinsam musizieren, im Internet Café surfen, basteln, malen, können die Mädels bei einem bunten Programm an Workshops und Projekten mitmachen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen, sowie ihre eigenen Ideen einbringen und umsetzen.

Factbox:
Wann: 13-17 Uhr
Wo: Mädchencafé, Maria-Theresien-Strasse 35a

Offener Betrieb im Jugendtreff Oase

LUSTENAU`S JUGENDTREFF “OASE”

Wir schaffen Freiräume für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren und begleiten die jungen Menschen in ihren Freizeitaktivitäten. Im Offenen Betrieb soll ein Miteinander stattfinden und jeder kann sich hier individuell entfalten bzw. mit uns seine freie Zeit verbringen.

Wir machen Jugendarbeit, in dem wir

– Werte vermitteln
– Perspektiven aufzeigen
– Hilfestellungen bieten
– Ansprechpartner sind
– Persönlichkeiten fördern
– Wissen vermitteln

Neben chillen und Freunde treffen, Play Station, Tischfußball, surfen in einem kleinen Internet-Café können die Jugendlichen ihrer Kreativität in div. Workshops in der offenen Werkstatt freien Lauf lassen.

Wir haben Mittwoch, Freitag und Samstag von 14- 18 Uhr für Euch geöffnet.

Offener Betrieb am Mittwoch im Jugendcafé CFY

JUGENDLICHE
DURCH EMPOWERMENT STÄRKEN
FREIRÄUME SCHAFFEN UND DURCH GELEBTE DEMOKRATIE
ANTEIL AM GANZEN ERMÖGLICHEN
EIN GESUNDES SELBSTBILD
ERSCHAFFEN UND SCHÄTZEN
(WELCOME TO OUR MISSION)

Öffnungszeiten:
Mittwoch 15:00 – 19:00


Großer Wert wird im Culture Factor Y darauf gelegt, Freiräume für Jugendliche zu schaffen. Der offene Betrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche von 15 bis 20 Jahren aufeinander treffen. Das Jugendcafé ist multikulturell und bietet jede Menge Antrieb sowie Impulse für neue jugendliche Ideen. Es herrscht kein Konsumzwang, die Preise der Snacks und Getränke sind jugendfreundlich.

Euer Jugendcafé CFY Team 

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen