Offener Betrieb am Freitag im Jugendcafé

Öffnungszeiten:
Freitag 15:00 – 20:00


Großer Wert wird im Culture Factor Y darauf gelegt, Freiräume für Jugendliche zu schaffen. Der offene Betrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche von 15 bis 20 Jahren aufeinander treffen. Das Jugendcafé ist multikulturell und bietet jede Menge Antrieb sowie Impulse für neue jugendliche Ideen. Es herrscht kein Konsumzwang, die Preise der Snacks und Getränke sind jugendfreundlich.

Euer Jugendcafé CFY Team

William Wormser (Liedermacher)

william wormser

8d33b9_67931a654ab34669965e6bc199f0ace21987 in Osnabrück geboren, zieht es ihn schon früh weg von der Geburtsstätte, ca. einjährig zieht er nach Heidelberg und nimmt seine Eltern mit.

In jungen Jahren ignoriert er die Blockflöte und fürchtet seinen cholerischen Klavierlehrer. Auf langen Urlaubsfahrten kommt er über die Musikkassetten seiner Mutter erstmals mit dem Blues in Berührung:

B.B. King und Howlin’ Wolf lösen eine noch schwer bestimmbare Faszination in ihm aus.

Der Film Blues Brothers gibt dem bis dahin unbestimmten Drang die Form einer Gitarre. Vier Jahre klassischer Unterricht folgen, bis der Lehrer ein Einsehen hat und den mittlerweile 14jährigen zum E-Gitarrenlehrer schickt.

Nach Jimi Hendrix kommt Metallica und mit der ersten Band Dying Bridge wird dem groovigen Death-Metal gehuldigt. Das erste und einzige Album Groove Death ist nur Kennerkreisen (der Band) bekannt und das Abitur treibt die jungen Menschen auseinander.

Erst in seiner Studienzeit in Freiburg besinnt er sich auf ruhigere Klänge, entdeckt Chanson und Swing für sich und es fällt ihm auf, dass er ja schon seit Jahren Gedichte auf Deutsch schreibt, die er genauso gut singen könnte. 2009 entstehen erste Versuche, die er bei offenen Bühnen von sich gibt.

Das Studium endet 2011 und das 8d33b9_74ce9b4093e4458198be6f257d3c5a43Reisefieber verschlägt ihn mitsamt Verstärker und Gitarre für ein halbes Jahr nach Südamerika, wo er beim Straßenmusik machen Routine gewinnt, sein Repertoire erweitert und seine gitarristischen Fähigkeiten ausbaut.

Nach seiner Rückkehr zieht er nach Berlin um dort eine Band zu gründen, was ihm ganz anders gelingt als geplant: In einem Trio namens Coal, das bis heute besteht, spielt er E-Gitarre und singt vergleichsweise belanglose englische Texte zu hartem, tiefergestimmtem Alternative-/Stonerrock, während er sein Solorepertoire ausbaut und der Versuch, die deutschen Texte im Duo mit einem befreundeten Bassisten aufzuziehen, an persönlichen Differenzen scheitert.

Liedermacherisch wieder bei Null und unzufrieden mit allen bisher entstandenen Aufnahmen versucht er nun, mit Gleichgesinnten selbst ein Label zu gründen: Yaron Records wird 2014 geboren, es folgt 2015 eine erfolgreiche Crowdfundingkampagne und ein Sommer voller Konzerte, es entsteht die erste EP: Tier gewinnt. Bald sieht er allerdings ein, dass er einfach Musiker sein will und die Labelarbeit nichts für ihn ist. Es entstehen Kontakte zum Label Ahuga! bei dem er Ende 2015 einen Plattenvertrag unterschreibt und worüber 2016 sein erstes Album in voller Länge erscheinen wird.

Factbox:

Was: William Wormser (Liedermacher)

Wann: Freitag, 13.10.2017 um 20.00 Uhr

Wo: Fränkis Lustenau / Widum 19, 6890 Lustenau

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

OFFENES SPORTANGEBOT Kooperation mit ASKÖ Vorarlberg

Hallo Leute!
Ab Freitag, den 13. Oktober 2017 beginnt wieder das OFFENE SPORTANGEBOT der Offenen Jugendarbeit Lustenau in Kooperation mit der ASKÖ Vorarlberg. Die Turnhalle der VMS Kirchdorf öffnet jeden Freitag-Abend von 20.30 bis 22.30 Uhr ihre Türen. Dort können Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren ohne Anmeldung vorbeikommen, verschiedene Sportarten kennenlernen und sich austoben. Bei Fragen wendet euch bitte an Michaela Bily: 0676 90 200 70. Wir freuen uns auf euer Kommen!

Offener Betrieb & Feier deine Party im Mädchencafé

Das Mädchencafé bietet Freiräume für Mädchen und begleitet die jungen Mädchen in ihrer Freizeitaktivitäten. Im Offenen Betrieb soll ein Miteinander stattfinden und jede Besucherin kann sich hier individuell entfalten und mit uns ihre freie Zeit verbringen.

Im Mädchencafé werden Werte vermittelt, Perspektiven aufgezeigt, Hilfestellungen und AnsprechpartnerInnen geboten, Persönlichkeit gefördert, Wissen vermittelt..

Neben Chillen und Freundinnen treffen, Spielen & Playstation, Tischfussball, gemeinsam musizieren, im Internet Café surfen, basteln, malen, können die Mädels bei einem bunten Programm an Workshops und Projekten mitmachen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen, sowie ihre eigenen Ideen einbringen und umsetzen.

!!! COVID19-Bedingungen werden beachtet !!! – Gesundheit ist uns wichtig

Factbox:
Wann: 13-17 Uhr
Wo: Mädchencafé, Maria-Theresien-Strasse 35a

Offener Betrieb am Samstag im Jugendcafé CFY

Öffnungszeiten:
Samstag 15:00 – 20:00


Großer Wert wird im Culture Factor Y darauf gelegt, Freiräume für Jugendliche zu schaffen. Der offene Betrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche von 15 bis 20 Jahren aufeinander treffen. Das Jugendcafé ist multikulturell und bietet jede Menge Antrieb sowie Impulse für neue jugendliche Ideen. Es herrscht kein Konsumzwang, die Preise der Snacks und Getränke sind jugendfreundlich.

Euer Jugendcafé CFY Team

Jugendprojektwettbewerb 2017

Auch in diesem Jahr haben zahlreiche engagierte Jugendliche im Alter von 13 bis 24 Jahren ihre Projekte beim Jugendprojektwettbewerb 2017 eingereicht. Neun Projekte stellen ihre Arbeiten beim regionalen Präsentationsabend vor.

Folgende neuen Projekte stellen diese beim regionalen Präsentationsabend vor.
(alphabethisch gereiht):

  • Alpenverein Rankweil: “GEMEINSAM sind wir STARK”
  • Amann Katharina: Peer Studienberatung/Alumni Frühstück
  • Herburger Philipp: Good Grief (Film)
  • Juen Sophia: 1. U 20 Poetry Slam Vorarlberg
  • Offene Jugendarbeit Hohenems: MENSCH – Projektreihe Mensch, Mensch 2.0, Mensch 3.0
  • Offene Jugendarbeit Lustenau: “Vielfalt zum Wohlfühlen”
  • Pröm Dominik: Plan B – Verein für junge Erwachsene Bludenz Rally
  • Strohmeier Ines Hello … Eventteam – Verein der Jugend e.V.: “Hello … Jugendkultur!”
  • Walserbibliothek Raggal: Jugendteam Plastiktaschen RAUS – Stofftaschen REIN

Hauptaugenmerk der Jury liegt vor allem auf den Themen Innovation, Nachhaltigkeit und Beteiligung Jugendlicher am Projekt. Insgesamt werden an diesem Abend 4.500 Euro an die Siegerprojekte vergeben. Zusätzlich erhält jede teilnehmende Projektgruppe Gutscheine der Wirtschaftskammer Vorarlberg im Gesamtwert von 2.000 Euro.

Einladung zum Präsentationsabend
Der 23. regionaler Projektwettbewerb findet am Samstag, 14. Oktober 2017, 17.00 Uhr im ORF Publikumsstudio, Rundfunkplatz 1, Dornbirn statt.
Erwartet werden Jugendprojekte mit überraschenden, erfrischenden Ideen, Fachlichkeit und Kreativität. Die offizielle Einladung finden Sie hier.
Wir danken für Ihre Anmeldung bis 9. Oktober 2017: jugend@vorarlberg.at oder +43 5574 511 24144

Die vier Siegerprojekte qualifizieren sich für den 13. Interregionalen Jugendprojektwettbewerb am Samstag, den 11. November 2017 im Spielboden, Färbergasse 15 in Dornbirn.

Mondopoly@lustenau

Was ist Mondopoly?

Mondopoly ist ein Begegnungsspiel. Es schafft einen guten und respektvollen Rahmen für spannende Begegnungen, die im Alltag so nicht stattfinden. Innerhalb dieses Rahmens entscheiden die TeilnehmerInnen selbst, was es in ihrem Leben zu entdecken oder zu erleben gibt, was sie mit den MitspielerInnen teilen möchten.

Wie funktioniert Mondopoly?

Gespielt wird das Spiel mit 100 Lustenauer SchülerInnen der siebten Schulstufe. Die Aufgabe besteht darin, anderen Menschen zu begegnen und diese kennenzulernen. Dabei ist die Gemeinde Lustenau/der Ortsplan das Spielbrett.

In vierer Gruppen bewegen sich die SchülerInnen durch die Gemeinde Lustenau und besuchen verschiedene Spielfelder (Begegnungsorte) – ausgerüstet mit einem Ortsplan, einem Busticket und einem Spielpass. An diesen Orten begegnen sie unterschiedlichen Menschen in ihrer Wohnung, an ihrem Arbeitsort oder in ihrem Lieblingscafé und erhalten durch ein Gespräch oder eine gemeinsame Aktivität Einblicke in deren Leben. Beispiele für Begegnungsorte sind Wohnungen von Einzelpersonen oder Familien, mit unterschiedlichsten Lebensstilen, Einrichtungen in Lustenau, Vereine,…alles was den SchülerInnen die Vielfalt von Lustenau aufzeigt. Der Alltag der Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen soll aktiv erlebt werden können.

Mondopoly@Lustenau schafft einen sicheren und respektvollen Rahmen für diese Begegnungen. Innerhalb dieses Rahmens sprechen und entscheiden aber alle Beteiligten für sich selbst.

Spieltag: 17.10.2017, 9 bis 16 Uhr in Lustenau

SpielerInnen/TeilnehmerInnen:

100 SchülerInnen/25 Gruppen a vier SchülerInnen

25 Begegnungsorte

5 Infopoints 

Offenes Sportangebot für Jugendliche von 15 bis 20 Jahren

Jeden Dienstag findet wieder von 20:30 – 22:00 Uhr in der Turnhalle der “VMS-Kirchdorf” das Offene Sportangebot statt.

Durch ein abwechslungsreiche Programm (wie z.B. Fußball, Basketball, Volleyball, Federball, Völkerball,…) ist sicherlich für jeden was dabei.

Mitzubringen sind nur: gut Laune / gutes Schuhwerk (Hallentauglich – helle Sohle) / Motivation.

Eine Teilnahme ist nur im Alter von 15 bis 20 Jahren möglich!!!

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Offener Betrieb im Mädchencafé am Mittwoch

Das Mädchencafé bietet Freiräume für Mädchen und begleitet die jungen Mädchen in ihrer Freizeitaktivitäten. Im Offenen Betrieb soll ein Miteinander stattfinden und jede Besucherin kann sich hier individuell entfalten und mit uns ihre freie Zeit verbringen.

Im Mädchencafé werden Werte vermittelt, Perspektiven aufgezeigt, Hilfestellungen und AnsprechpartnerInnen geboten, Persönlichkeit gefördert, Wissen vermittelt..

Neben Chillen und Freundinnen treffen, Spielen & Playstation, Tischfussball, Singen, gemeinsam musizieren, im Internet Café surfen, basteln, malen, können die Mädels bei einem bunten Programm an Workshops und Projekten mitmachen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen, sowie ihre eigenen Ideen einbringen und umsetzen.

Factbox:
Wann: 13-17 Uhr
Wo: Mädchencafé, Maria-Theresien-Strasse 35a

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen