Für alle Fußballfans:
Dribbeln, Passen, Shooten. Wer ist der beste virtuelle Fußball-Zocker?
Modus und Preise werden noch bekannt gegeben.
Anmeldung im CFY.
Freitag, den 03.11.2017 ab 15:00 Uhr
Dribbeln, Passen, Shooten. Wer ist der beste virtuelle Fußball-Zocker?
Modus und Preise werden noch bekannt gegeben.
Anmeldung im CFY.
Freitag, den 03.11.2017 ab 15:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Freitag 15:00 – 20:00
Großer Wert wird im Culture Factor Y darauf gelegt, Freiräume für Jugendliche zu schaffen. Der offene Betrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche von 15 bis 20 Jahren aufeinander treffen. Das Jugendcafé ist multikulturell und bietet jede Menge Antrieb sowie Impulse für neue jugendliche Ideen. Es herrscht kein Konsumzwang, die Preise der Snacks und Getränke sind jugendfreundlich.
Euer Jugendcafé CFY Team
Hallo Leute!
Ab Freitag, den 13. Oktober 2017 beginnt wieder das OFFENE SPORTANGEBOT der Offenen Jugendarbeit Lustenau in Kooperation mit der ASKÖ Vorarlberg. Die Turnhalle der VMS Kirchdorf öffnet jeden Freitag-Abend von 20.30 bis 22.30 Uhr ihre Türen. Dort können Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren ohne Anmeldung vorbeikommen, verschiedene Sportarten kennenlernen und sich austoben. Bei Fragen wendet euch bitte an Michaela Bily: 0676 90 200 70. Wir freuen uns auf euer Kommen!
Das Mädchencafé bietet Freiräume für Mädchen und begleitet die jungen Mädchen in ihrer Freizeitaktivitäten. Im Offenen Betrieb soll ein Miteinander stattfinden und jede Besucherin kann sich hier individuell entfalten und mit uns ihre freie Zeit verbringen.
Im Mädchencafé werden Werte vermittelt, Perspektiven aufgezeigt, Hilfestellungen und AnsprechpartnerInnen geboten, Persönlichkeit gefördert, Wissen vermittelt..
Neben Chillen und Freundinnen treffen, Spielen & Playstation, Tischfussball, gemeinsam musizieren, im Internet Café surfen, basteln, malen, können die Mädels bei einem bunten Programm an Workshops und Projekten mitmachen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen, sowie ihre eigenen Ideen einbringen und umsetzen.
!!! COVID19-Bedingungen werden beachtet !!! – Gesundheit ist uns wichtig
Factbox:
Wann: 13-17 Uhr
Wo: Mädchencafé, Maria-Theresien-Strasse 35a
LUSTENAU`S JUGENDTREFF “OASE”
Wir schaffen Freiräume für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren und begleiten die jungen Menschen in ihren Freizeitaktivitäten. Im Offenen Betrieb soll ein Miteinander stattfinden und jeder kann sich hier individuell entfalten bzw. mit uns seine freie Zeit verbringen.
Wir machen Jugendarbeit, in dem wir
– Werte vermitteln
– Perspektiven aufzeigen
– Hilfestellungen bieten
– Ansprechpartner sind
– Persönlichkeiten fördern
– Wissen vermitteln
Neben chillen und Freunde treffen, Play Station, Tischfußball, Billard spielen, surfen in einem kleinen Internet-Café können die Jugendlichen ihrer Kreativität in div. Workshops in der offenen Werkstatt freien Lauf lassen.
Wir haben Mittwoch, Freitag und Samstag von 14- 18 Uhr für Euch geöffnet.
Mit Naturmaterialien werden wir tolle Herbst und Winterdekoration basteln.
Öffnungszeiten:
Samstag 15:00 – 20:00
Großer Wert wird im Culture Factor Y darauf gelegt, Freiräume für Jugendliche zu schaffen. Der offene Betrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche von 15 bis 20 Jahren aufeinander treffen. Das Jugendcafé ist multikulturell und bietet jede Menge Antrieb sowie Impulse für neue jugendliche Ideen. Es herrscht kein Konsumzwang, die Preise der Snacks und Getränke sind jugendfreundlich.
Euer Jugendcafé CFY Team
An diesem Abend haben Eltern die Möglichkeit das Mädchencafé zu besuchen. Es gibt eine kleine Präsentation und eine Führung durch das Haus. Für Getränke und Essen ist gesorgt. Weitere Informationen unter 0676 90 200 70.
Jeden Dienstag findet wieder von 20:30 – 22:00 Uhr in der Turnhalle der “VMS-Kirchdorf” das Offene Sportangebot statt.
Durch ein abwechslungsreiche Programm (wie z.B. Fußball, Basketball, Volleyball, Federball, Völkerball,…) ist sicherlich für jeden was dabei.
Mitzubringen sind nur: gut Laune / gutes Schuhwerk (Hallentauglich – helle Sohle) / Motivation.
Eine Teilnahme ist nur im Alter von 15 bis 20 Jahren möglich!!!
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Medienmündigkeit und Cyber-Mobbingprävention in der Gemeinde Lustenau! Sensibilisieren durch Vorträge, Workshops, Kreativität und Dialoge.
Durch das Erlernen von Medienkompetenzen erwerben junge Menschen die Fähigkeiten, neue Medien ihren Bedürfnissen entsprechend zu nutzen und mit ihnen verantwortungsvoll umzugehen. Medien begleiten uns von Kindheit an und sind allgegenwärtig vorhanden, doch wie wir damit verantwortungsbewusst umgehen, müssen wir unseren Kindern und Jugendlichen vermitteln. Es liegt bereits in den Händen der Eltern, aber auch bei den JugendarbeiterInnen sowie LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen, unseren Kindern und Jugendlichen diese Thematik (Medienumgang) frühzeitig beizubringen.
Durch die immer größer zunehmende Popularität der elektronischen Kommunikationsmittel entstehen virtuelle Räume, in denen sich Kinder und Jugendliche zunehmend unkontrolliert bewegen können. Durch Smartphone, Tablet oder Computer hat ein Großteil der jungen Menschen heute einen permanenten Zugang auf das World Wide Web. In den sozialen Netzwerken bzw. Chats bilden sich online Gemeinschaften, deren Schnelligkeit und Dynamik Kinder und Jugendliche schnell überfordert. Werden Konflikte auf digitaler Ebene ausgetragen, können sie leicht aus dem Ruder laufen. Die Anonymität des Internets lässt häufiger Hemmschwellen sinken, gleichzeitig erreichen Informationen schneller eine größere Empfängerzahl.
Wenn wir von „Cyber-Mobbing“ sprechen kann dies die Betroffenen stark belasten, es kann zu sozialer Isolation, Stress, Leistungsabfall im schulischen Bereich oder Depressionen führen.
Sowohl den Schulen, als auch der Gemeinde und der Offenen Jugendarbeit Lustenau ist es ein Anliegen, Medienkompetenz und Cyber-Mobbingprävention verstärkt in der Öffentlichkeit zu thematisieren und der Dialoggruppe wesentlich breiter näher zu bringen. Das Themenfeld “Neue Medien” soll in den Mittelpunkt der Lustenauer Schulen, Kooperationspartner und der Gemeinde gestellt werden.
Das Thema Medienmündigkeit von Kindern und Jugendlichen soll gezielter und breiter kommuniziert werden. Die Gemeinde Lustenau plant in Kooperation mit der Offenen Jugendarbeit Lustenau, div. Schulen, FH-Vorarlberg, Supro, KOJE, Walk Theater, Radio Proton, Polizeiinspektion Lustenau und dem Wann & Wo zum Thema Medienkompetenz und Cyber-Mobbing Medientage im November 2017 in den Räumlichkeiten der Offenen Jugendarbeit Lustenau. Es können hier mehrere Produkte entstehen, wie Kurzfilme, Plakate, Radiobeiträge, Power Point Präsentationen oder ein Theaterstück entstehen. Diese Ergebnisse werden Eltern, LehrerInnen, sowie SchulsozialarbeiterInnen präsentiert.
Zudem soll durch entsprechende Werbemaßnahmen (Presseaussendungen, Flyer, Berichte auf Social Media) die Öffentlichkeit auf die Thematik aufmerksam gemacht werden.
In dieser Verbindung lassen sich relevante Angebote und Informationen bestimmten Dialoggruppen vermitteln, die sonst nicht erreicht werden. Das neue Angebot soll eine Nahtstelle für Kinder/Jugendliche, LehrerInnen und Eltern sein. Die Herausforderung liegt darin, diejenigen zu erreichen, die Unterstützung und Informationen brauchen.
Videoteam | Kurzclips & Interviews drehen |
Fototeam | Fotodokumentation, Cover-Shooting & Plakate gestalten |
Redaktionsteam | Interviewen, Beiträge recherchieren & verfassen |
Rundfunk- Radioteam | Interviewen, Beiträge recherchieren & erstellen |
Theaterteam | Aktionstheater |
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.