Aktionstage 2018 – Vortrag: Jugendarbeit zwischen 1930 und 1960

Mit: Philipp Lehar

Freitag, 16. März / 19:00 Uhr

Culture Factor Y – Amann-Fitz-Str. 6

Der Vortrag möchte einen Überblick geben für die Entwicklung von Jugendarbeit und Reeducation in Deutschland und Österreich zwischen 1930 und 1960. Neben dem Griff nach der Jugend in Austrofaschismus und Nationalsozialismus stehen Jugendoppositionen und Widerstand im Fokus des Vortrags. Unter welchen Rahmenbedingungen entstand die Jugendarbeit 1945 neu? Welche Rolle spielten dabei die Alliierten? Welche Jugendverbände waren 1945 in der französischen Zone in Österreich erlaubt?

Jugendarbeit zwischen Coca-Cola und Rock´n´roll als Tor zur Welt?

 

 

OFFENES SPORTANGEBOT Kooperation mit ASKÖ Vorarlberg

Hallo Leute!
Ab Freitag, den 13. Oktober 2017 beginnt wieder das OFFENE SPORTANGEBOT der Offenen Jugendarbeit Lustenau in Kooperation mit der ASKÖ Vorarlberg. Die Turnhalle der VMS Kirchdorf öffnet jeden Freitag-Abend von 20.30 bis 22.30 Uhr ihre Türen. Dort können Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren ohne Anmeldung vorbeikommen, verschiedene Sportarten kennenlernen und sich austoben. Bei Fragen wendet euch bitte an Michaela Bily: 0676 90 200 70. Wir freuen uns auf euer Kommen!

Offener Betrieb im Mädchencafé

Offener Betrieb im Mädchencafé

Im offenen Betrieb sind alle Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren willkommen. Das Mädchencafé Lustenau ist ein Freiraum für Mädchen ohne Konsumzwang. Die bunten Räume laden zum Spielen und kreativsein ein – oder einfach nur um Freundinnen zu treffen. Auf dem Programm stehen außerdem immer wieder tolle Workshops und Projekte zu aktuellen Themen, bei denen die Mädchen ihre Ideen selbst einbringen können. Für Geburtstage, Feiern und sonstige Mädchen- und Frauentreffs können die Räumlichkeiten auch genutzt werden. Weitere Infos beim Mädchencafé Team 0650 363 1981

 

!!! COVID19 – Bedingungen werdend beachtet !!!

Aktionstage 2018 – Lustenauer Gedächtnis Orte

Mit: Oliver Heinzle (Archiv Lustenau)

Samstag, 17. März / ab 14:00 –  ca. 16:00 Uhr

Treffpunkt: Culture Factor Y – Amann-Fitz-Str. 6

An mehreren Stopps bringen wir die Straßen, Häuser und Plätze in Lustenau sowie die Landschaft am Alten Rhein über Geschichten von Widerstand, Verfolgung und Flucht zum Erzählen.

Gedenkstätten und Gedächtnisorte der NS-Zeit sind wichtig für die Erinnerung an das Leiden und Sterben so vieler Menschen und zugleich Herausforderung für das Verstehen: Wie konnte es geschehen bzw. wie konnte eine Gesellschaft bereit sein, diese Verbrechen zu begehen und zu unterstützen? Ein Überblick über Gedenkstätten und Gedächtnisorte sowie didaktische Anregungen sollen den Besuch der Orte unterstützen.

Offener Betrieb im Jugendtreff Oase

LUSTENAU’S JUGENDTREFF “OASE”

Wir schaffen Freiräume für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren und begleiten die jungen Menschen in ihren Freizeitaktivitäten. Im Offenen Betrieb soll ein Miteinander stattfinden und jeder kann sich hier individuell entfalten bzw. mit uns seine freie Zeit verbringen.

Wir machen Jugendarbeit, indem wir

– Werte vermitteln
– Perspektiven aufzeigen
– Hilfestellungen bieten
– Ansprechpartner sind
– Persönlichkeiten fördern
– Wissen vermitteln

Neben chillen und Freunde treffen, Play Station, Tischfußball, Billard spielen, surfen in einem kleinen Internet-Café können die Jugendlichen ihrer Kreativität in div. Workshops in der offenen Werkstatt freien Lauf lassen.

Wir haben Mittwoch, Freitag und Samstag von 14 – 18 Uhr für Euch geöffnet.

Offener Betrieb am Samstag im Jugendcafé CFY

Öffnungszeiten:
Samstag 15:00 – 20:00


Großer Wert wird im Culture Factor Y darauf gelegt, Freiräume für Jugendliche zu schaffen. Der offene Betrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche von 15 bis 20 Jahren aufeinander treffen. Das Jugendcafé ist multikulturell und bietet jede Menge Antrieb sowie Impulse für neue jugendliche Ideen. Es herrscht kein Konsumzwang, die Preise der Snacks und Getränke sind jugendfreundlich.

Euer Jugendcafé CFY Team

Aktionstage 2018 – Workshop “Nationalsozialismus” und “Holocaust”

Mit: Johannes Spies

Samstag, 17. März / ab 17:00 Uhr – ca. 18:30 Uhr

Culture Factor Y – Amann-Fitz-Str. 6

Der Workshop bietet allgemeine Einblicke in die Themen „Nationalsozialismus” und „Holocaust”. Dabei stehen Lebensgeschichten von Überlebenden im Mittelpunkt und es wird die Frage, welche Bedeutung diese Ereignisse für die Gegenwart haben, bearbeitet.

Aktionstage 2018 – Poetry Slam mit gemütlichem Ausklang

Samstag, 17. März/ 18:00 – 20:00 Uhr

Culture Factor Y – Amann-Fitz-Str. 6

Mit vielfältigem Essen und Musik wollen wir diesen Tag gemeinsam und gemütlich ausklingen lassen. Es gibt Zeit und Raum für Gespräche und Austausch, sowie Reflexion des Erlebten und Erfahrenen, sowie weiterführende Gedanken.

Aktionstage 2018 – “Sag Schibbolet! – Von sichtbaren und unsichtbaren Grenzen” Besuch im Jüdischen Museum in Hohenems

Sonntag, 18. März/ 14:00 Uhr

Jüdisches Museum Hohenems, Treffpunkt:

Jugendtreff Oase – Maria-Theresien-Str. 91 und

Mädchencafé – Maria-Theresien-Str. 35

Das Jüdische Museum Hohenems erzählt in seiner Dauerausstellung von den 400 Jahren seit der Ansiedlung einer jüdischen Gemeinde in Hohenems und von deren vielfältigen Beiträgen zur Entwicklung Vorarlbergs und des Alpenraums. Daneben beleuchtet das JMH in seinen Sonderausstellungen immer wieder höchst aktuelle Themen: 2018 stehen Grenzen im Fokus. Internationale Künstler*innen haben sich mit diesem Thema auseinandergesetzt, ihre Werke laden uns zum Nachdenken ein.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen