Die Partizipationsgruppe “REMIX” veranstaltet zusammen mit dem Jugendcafé CFY eine Öffentliche Party wo Beats von Hip Hop bis Electro nicht fehlen dürfen:
Ein sehr vielfältiges Freizeit- und Sportangebot steht am Jugendplatz “Habedere” allen Jugendlichen zur Verfügung. Skaten, Basketball, Scootern und chillen sind nur wenige Möglichkeiten, die sich hier bieten.
Unser Jugendcafé bietet am Nachmittag Freiräume für Jugendliche in Lustenau. Der offene Betrieb ab 15 Uhr ist ein Bereich im Jugendcafé, in dem die Kontakte zwischen den Jugendlichen untereinander und den MitarbeiterInnen entstehen.Man/Frau lernt neue Leute kennen, kommt zusammen um zu reden, kann über die Musik und DJs mitbestimmen oder bei BesucherInnenversammlungen seine/ihre Anliegen und Interessen austauschen.
Im Jugendcafé herrscht kein Konsumzwang, es gibt nur alkoholfreie Drinks und die Preise sind jugendfreundlich.
Das Jugendcafé ist bunt und multikulturell und bietet jede Menge Antrieb und Impulse für neue, jugendliche Ideen.
LUSTENAU`S JUGENDTREFF “OASE”
Wir schaffen Freiräume für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren und begleiten die jungen Menschen in ihren Freizeitaktivitäten.
Im Offenen Betrieb soll ein Miteinander stattfinden und jeder kann sich hier individuell entfalten bzw. mit uns seine freie Zeit verbringen.
Wir machen Jugendarbeit, in dem wir
– Werte vermitteln
– Perspektiven aufzeigen
– Hilfestellungen bieten
– Ansprechpartner sind
– Persönlichkeiten fördern
– Wissen vermitteln
Neben chillen und Freunde treffen, Play Station, Tischfußball, Billard spielen, surfen in einem kleinen Internet-Café können die Jugendlichen ihrer Kreativität in div. Workshops in der offenen Werkstatt freien Lauf lassen.
Auch dieses Jahr veranstalten wir wieder in Gedenken an Bob Marley ein Reggae Fest und freuen uns sehr auf ein gemütliches Wochenende mit euch!
Freitag 8. Mai ab 20:30
Filmabend mit Soundcafe
Samstag 9. Mai ab 20:30
Raphael Live & Aftershowparty mit Invasion Sound
https://www.facebook.com/
https://www.facebook.com/
Als Sohn eines nigerianischen Vaters und einer italienischen Mutter lernte Raphael früh, sich als Grenzgänger zwischen den Welten zu behaupten. Beseelte Musik mit revolutionären Texten bestimmte seine Kindheit und so sang er schon als kleiner Junge lauthals die Songs von Bob Marley mit. Im zarten Alter von 16 Jahren gründete er die Band “Eazy Skankers” – mit denen er später sogar im legendären Tuff Gong Studio in Kingston ein Album einspielte – und setzte damit den Grundstein für seine Karriere als Sänger und Songwriter innerhalb der italienischen Reggae-Szene.
Nach zwei Alben mit seiner Band und einer Solo-EP legt der heute 26-Jährige mit “Mind vs Heart” sein lang erwartetes Debut-Album als Solo-Artist bei Irievibrations Records vor. Doch auch im zehnten Jahr als Vollblutmusiker, Gewinner des italienischen Reggae-Contests und zahlreichen internationalen Live-Shows bezeichnet sich der bescheidene Afro-Italiener selbst immer noch als Newcomer: “Die Leute müssen mich erst noch richtig kennen lernen”, entgegnet mir der großgewachsene Raphael bei einem Reggae-Festival inmitten der Dolomiten.
Schon während seines Soundchecks bin ich überwältigt von Raphaels Präsenz, seiner Stimme und seiner Art zu performen. Der sommerliche R´n´B-Sound von “In Every Style” schallt über den noch leeren Platz vor der Bühne und erfasst sofort Barkeeper, fliegende Händler und Imbissbetreiber, die unvermittelt zu tanzen beginnen, während sie ihre Stände auf den Einlass des Publikums vorbereiten.
Als dann die ersten Takte von “Duppies Inna Dance” – einem treibenden Roots-Reggae – anklingen, verwandelt sich schließlich das gesamte Gelände noch vor der offiziellen Türöffnung in eine Open-Air-Tanzfläche und Raphael beendet unter dem Applaus der Anwesenden verschmitzt grinsend den Soundcheck. “Der Song kritisiert den negativen Einfluss, den bestimmte Künstler durch ihre zweifelhaften Lyrics auf die Jugend ausüben.”, erzählt er mir an der Bühnenrampe und fährt fort: “Künstler zu sein bedeutet auch, eine große Verantwortung zu haben.”
Ein Blick auf die Trackliste des Albums “Mind vs Heart” verdeutlicht, dass Raphael diese Worte ernst meint und in den Songtexten viel von seinem Seelenleben preis gibt. “Ich bin gerne ehrlich. Die Themen in meinen Liedern sind auch meine Themen: Es geht um die Hoffnungen, Ängste und Träume eines jungen Mannes mit afrikanischen Wurzeln, der in Europa groß geworden ist.”
Die beeindruckende Reife und sein Talent kommen auf Titeln wie „Soundblaster“, “What About Us” feat. Skarra Mucci, “Laid Back” oder dem Titeltrack “Mind vs Heart” vollends zur Geltung, musikalisch perfekt von Irievibrations Records in Szene gesetzt. Trotzdem bleibt Raphael stets bescheiden. Als ich ihn abschließend auf seine riesige Schuhgröße 47 und damit eventuell verbundene Schwierigkeiten beim Schuhkauf anspreche, winkt der sympathische Genuese ab und entgegnet mir lachend: “Weißt du, ich muss einfach das nehmen, was ich kriege.”.
Auch dieses Jahr veranstalten wir wieder in Gedenken an Bob Marley ein Reggae Fest und freuen uns sehr auf ein gemütliches Wochenende mit euch!
Freitag 8. Mai ab 20:30
Filmabend mit Soundcafe
Samstag 9. Mai ab 20:30
Raphael Live & Aftershowparty mit Invasion Sound
https://www.facebook.com/
https://www.facebook.com/
Als Sohn eines nigerianischen Vaters und einer italienischen Mutter lernte Raphael früh, sich als Grenzgänger zwischen den Welten zu behaupten. Beseelte Musik mit revolutionären Texten bestimmte seine Kindheit und so sang er schon als kleiner Junge lauthals die Songs von Bob Marley mit. Im zarten Alter von 16 Jahren gründete er die Band “Eazy Skankers” – mit denen er später sogar im legendären Tuff Gong Studio in Kingston ein Album einspielte – und setzte damit den Grundstein für seine Karriere als Sänger und Songwriter innerhalb der italienischen Reggae-Szene.
Nach zwei Alben mit seiner Band und einer Solo-EP legt der heute 26-Jährige mit “Mind vs Heart” sein lang erwartetes Debut-Album als Solo-Artist bei Irievibrations Records vor. Doch auch im zehnten Jahr als Vollblutmusiker, Gewinner des italienischen Reggae-Contests und zahlreichen internationalen Live-Shows bezeichnet sich der bescheidene Afro-Italiener selbst immer noch als Newcomer: “Die Leute müssen mich erst noch richtig kennen lernen”, entgegnet mir der großgewachsene Raphael bei einem Reggae-Festival inmitten der Dolomiten.
Schon während seines Soundchecks bin ich überwältigt von Raphaels Präsenz, seiner Stimme und seiner Art zu performen. Der sommerliche R´n´B-Sound von “In Every Style” schallt über den noch leeren Platz vor der Bühne und erfasst sofort Barkeeper, fliegende Händler und Imbissbetreiber, die unvermittelt zu tanzen beginnen, während sie ihre Stände auf den Einlass des Publikums vorbereiten.
Als dann die ersten Takte von “Duppies Inna Dance” – einem treibenden Roots-Reggae – anklingen, verwandelt sich schließlich das gesamte Gelände noch vor der offiziellen Türöffnung in eine Open-Air-Tanzfläche und Raphael beendet unter dem Applaus der Anwesenden verschmitzt grinsend den Soundcheck. “Der Song kritisiert den negativen Einfluss, den bestimmte Künstler durch ihre zweifelhaften Lyrics auf die Jugend ausüben.”, erzählt er mir an der Bühnenrampe und fährt fort: “Künstler zu sein bedeutet auch, eine große Verantwortung zu haben.”
Ein Blick auf die Trackliste des Albums “Mind vs Heart” verdeutlicht, dass Raphael diese Worte ernst meint und in den Songtexten viel von seinem Seelenleben preis gibt. “Ich bin gerne ehrlich. Die Themen in meinen Liedern sind auch meine Themen: Es geht um die Hoffnungen, Ängste und Träume eines jungen Mannes mit afrikanischen Wurzeln, der in Europa groß geworden ist.”
Die beeindruckende Reife und sein Talent kommen auf Titeln wie „Soundblaster“, “What About Us” feat. Skarra Mucci, “Laid Back” oder dem Titeltrack “Mind vs Heart” vollends zur Geltung, musikalisch perfekt von Irievibrations Records in Szene gesetzt. Trotzdem bleibt Raphael stets bescheiden. Als ich ihn abschließend auf seine riesige Schuhgröße 47 und damit eventuell verbundene Schwierigkeiten beim Schuhkauf anspreche, winkt der sympathische Genuese ab und entgegnet mir lachend: “Weißt du, ich muss einfach das nehmen, was ich kriege.”.
„Habedere Mädchen“ heißt es am Samstag, den 13. Juni/Bei Schlechtwetter Samstag, den 20. Juni um 14.00 Uhr zur Veranstaltung des Mädchentages am Jugendplatz! Schnapp dir dein Long- oder Skateboard, Scooter oder dreh deine Runden mit Rollerblades auf dem Skaterplatz! Spielen wir zusammen Fußball, Volleyball und Völkerball, denn dieses Offene Sportangebot lässt keine Wünsche übrig! Mit Music Session, einem kulinarischem Buffet sowie mit erfrischenden, alkoholfreien Cocktails von den Amazone-Barkeeperinnen kommst du bestimmt in Feierlaune. Entdecke bei der Workshop-Station „Mädchen und Technik“ deine Handwerkerinnen-Seite mit einer Expertin!
Komm vorbei & erlebe eine super Atmosphäre von Mädchen für Mädchen!
Also, viel Spaß & „HABEDERE MÄDCHEN“! Der Mädchentag am Jugendplatz Lustenau!
Eingeladen sind alle von jung bis alt! Gute Laune mitbringen J
Veranstalterin: Mädchencafé/Offene Jugendarbeit Lustenau/www.ojal.at
Wann: Samstag, 13.6.2015/Bei Schlechtwetter Samstag, 20.6.2015 jeweils von 14-18 Uhr
Wo: Beim Jugendplatz „HABEDERE“ neben dem Parkbad, Mühlefeldstraße, 6890 Lustenau
Fußball muss kein Gegeneinander der Nationalitäten sein, Fußball verbindet auch!
Aus diesem Grund hat die Offene Jugendarbeit Lustenau ein Heimat Streetsoccerturnier organisiert und Jugendliche mit den unterschiedlichsten Herkunftsgeschichten zu einem gemeinsamen Spiel eingeladen.
Die Teilnehmer_Innen feierten miteinander ihre verschiedenen kulturellen Hintergründe indem interkulturelle Mannschaften Fußball spielten und von der jubelten Masse mit den „Heimat-Ratschen“ angefeuert wurden. Mannschaftsdresse mit Aufschriften „Neuheimisch“, „Einheimisch“, „Dreiheimisch“, „Rheinheimisch“, „Zweiheimisch“, „Keinheimisch“, „Mehrheimisch“ konnten gewählt werden. Man setzte sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden auseinander, fand Mannschaftsidentitäten und neue Zugehörigkeiten.
Nicht nur durch das gemeinsame Spiel sondern auch durch das Hören von Lieblingsmusik welche die Jugendlichen selbst mitbrachten entstand eine ausgelassene Stimmung dadurch wurde es einfacher Neues kennenzulernen und Freundschaften zu schließen.
Bei der gesamten Veranstaltung standen Fairplay, Miteinander, Respekt und gemeinschaftliche Heimatgefühle im Vordergrund.
Zielgruppe:
PädagogInnen und MultiplikatorInnen aus den Bereichen Volksschule, Unterstufe, SPZ, Poly, Kinder- und Jugendhilfe und Außerschulische Jugendarbeit, die mit der Herausforderung „Neue Medien“ in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen konfrontiert sind.
Inhalt:
Gemeinsam mit der SUPRO – Werkstatt für Suchtprophylaxe beleuchten ExpertInnen aus Vorarlberg in Impulsvorträgen und vertiefenden Workshops die Herausforderungen von Neuen Medien in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern.
In den Impulsvorträgen am Vormittag werden, unter anderem, folgende Fragestellungen beleuchtet:
Was macht die Faszination von Medien für Jugendliche aus? Welche Herausforderungen entstehen dadurch für die unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfelder?
Wann wird Mediennutzung bedenklich? Wann spricht man von Sucht?
Welche Risikogruppen sind von übermäßiger Mediennutzung besonders betroffen?
Was ist Cybermobbing, was steckt dahinter und wo bekommt man Hilfe?
Welche rechtlichen Aspekte spielen bei Mediennutzung und Cybermobbing eine Rolle?
Wie können Probleme in Zusammenhang mit der Mediennutzung präventiv verringert oder verhindert werden. Welche präventiven Angebote gibt es dazu?
In vertiefenden Workshops am Nachmittag werden praxisnahe Problemstellungen erörtert und Lösungs- und Handlungsvorschläge gemeinsam erarbeitet. Es werden Hilfsangebote und Ansprechpersonen für die unterschiedlichen Problembereiche vorgestellt.
Die Workshops sind auf die unterschiedlichen Settings zugeschnitten:
Volksschule
Unterstufe (VMS, NMS)
SPZ
Poly
Kinder- und Jugendhilfe
Außerschulische Jugendarbeit
Um auch Eltern und der breiten Öffentlichkeit einen Einblick in die Herausforderung „Neue Medien“ zu geben, wird Primar Dr. Reinhard Haller, am 16. Juni abends, einen Impulsvortrag zu den Themen Neue Medien, Computerspiele und Sucht halten.
Anlass:
TAGUNG: Herausforderung „Neue Medien“ in pädagogischen Handlungsfeldern ** AUSGEBUCHT **
Beginn:
16. Juni 2015 08:30
Ende:
16. Juni 2015 16:30
Kategorie:
Jugendarbeit, Pädagogen, Supro, Unterstufe, Volksschule
Aktualisiert:
8. Januar 2015
Ort:
SUPRO – Werkstatt für Suchtprophylaxe
Telefon:
05523 / 549 41
Anschrift:
Am Garnmarkt 1, Götzis, Ein Land auswählen: