Fußball.Kult.ur Plus

Bei diesem Projekt wurde eine konkrete Zusammenarbeit mit dem FC Lustenau und der Austria Lustenau vereinbart, und zwar dass wir unseren Fokus auf die JugendspielerInnen legen, um mit ihnen gemeinsam eine positive Fußballkulturarbeit zu entwickeln.

Fan.kult.ur Plus: Das Plus steht für Zukunft – für zukünftige Fußballfanarbeit, die auf Respekt, Antirassismus und Wertschätzung aufbaut. Hierfür ist auch die Arbeit mit den Mädchen ein wesentlicher und wichtiger Baustein dieses Projektes. Von großem Vorteil wäre es aber dennoch, klare Vereinbarungen mit beiden Fußballvereinen zu erzielen, um mit Jugendfußball-Teams und mit Fans zu arbeiten und das Wir-Gefühl zu stärken, mit dem gemeinsamen Motto „Wie lieben Fußball“.

Gerade die Offene Jugendarbeit Lustenau hat bei verschiedenen, teils preisgekrönten Projekten gezeigt, dass Gewaltprävention zu überaus erfreulichen, nachhaltigen Resultaten führen kann.

Dieses Projekt beschränkt sich nicht explizit auf körperliche Gewalt, sondern nimmt sich vielmehr verbaler, sexualisierter, psychischer und struktureller Gewalt an. Vor allem strukturelle Gewalt von offizieller Seite darf nicht ignoriert werden, sondern muss viel mehr auch Raum bekommen, um diskutiert werden zu dürfen. Neben diesen Schwerpunkten werden auch Vorträge und Workshops zu den Themen „Mensch ist Mensch“ (Abbau vor Vorurteilen), Zivilcourage und Kampfesspiele angeboten.

Das Projekt „Fußball.Kult.ur Plus“ nützt das vorhandene Potenzial zum Austausch zwischen Parteien. Mit Fußball als thematischem Aufhänger zur Gewaltprävention soll ein Bewusstsein geschaffen werden, das in jugendgerechter Art auf den Abbau der Aggressions- und Konfliktpotenziale innerhalb der FußballerInnen- und Fanszene zielt – durch die vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit den Themen Fußball, Gewalt in allen Formen und Fan-Selbstverständnis soll das Verhalten einer ‚positiven und kreativen Fanszene‘ in und außerhalb des Stadions bewusst reflektiert werden.

Dabei bedient sich das Fan-Projekt „Fußball.Kult.ur Plus“ am partizipativen Ansatz für die Jugendlichen. Das heißt: Die SpielerInnen werden bei den Trainings oder an anderen Ereignissen im Stadion von den JugendarbeiterInnen besucht. Dies ist wichtig, um längerfristige Erfolge im Bereich der gewaltpräventiven Maßnahmen erzielen zu können. Wie bei der Mobilen Jugendarbeit soll großer Wert darauf gelegt werden, zu Beginn die Jugendlichen in ihrer Lebenswelt nicht zu bedrängen. Als vielversprechend zeigt sich da, Erstkontakte möglichst kurz und ‚freiwillig‘ zu gestalten, um dann mit professioneller Begleitung und Unterstützung Angebote zu initiieren und als Multiplikatoren in der Fußball-Szene für vereinsübergreifende Beteiligung zu sorgen.

Durch das gemeinsame Erleben von Turnieren, „Olympiaden“ und anderen Sport-Erlebnissen bis zu gemeinsamen Partys, Konzerten, Diskussionen u. ä. lässt sich auch das Selbstwertgefühl und die Verhaltenssicherheit bei den Fußballanhängern steigern.

Solche Projekte bieten der Subkultur Fußball der von ihr benötigten Rahmen, um sich ausdrücken zu können. Mit Öffentlichkeitsarbeit soll zukünftig aufgezeigt werden, dass Fußballfans auf ein Sicherheitsrisiko zu reduzieren, eine entwertende und generell problematische Darstellung ist.

 

Programm: Fußball.Kult.ur Plus

Zeitplan:

 

Dieses Projekt wird von der Marktgemeinde Lustenau, Land Vorarlberg (Sozialfonds) sowie der koje Vorarlberg unterstützt!

Logo-RGB MarktgemeindeLustenau_Logo

Treffunkt Cocktailbar am Jugendplatz

15.Juli um 15.00 Uhr “Treffunkt Cocktailbar” – alkoholfreie Sommerdrinks am Jugendplatz

Eine erfrischende Abkühlung bieten die alkoholfreien Sommerdrinks, die wir an diesem Nachmittag gemeinsam kreieren. Dieses Jahr fahren viele von uns nicht in den Urlaub – aus diesem Grund – holen wir den Urlaub hierher zu uns. Im Fokus steht Vorarlberg als «Heimatort» mit all seinen Facetten.

Treffpunkt Cocktailbar – alkoholfreie Sommerdrinks am Jugendplatz

Eine erfrischende Abkühlung bieten die alkoholfreien Sommerdrinks, die wir an diesem Nachmittag gemeinsam kreieren.

Dieses Jahr fahren viele von uns nicht in den Urlaub – aus diesem Grund holen wir den Urlaub hierher zu uns. Im Fokus steht Vorarlberg als “Heimatort” mit all seinen Facetten.

Theater- und Improvisationsworkshop (School is Out)

In diesem Workshop werden wir uns mit vielen spaßigen Aktivitäten selber ein bisschen besser kennen lernen und mit unserer Kreativität spielen, um zusammen ein kleines Stück aufzubauen.

 

Anmeldung bis 16.07.2020 bei Andreea Moigradean, efd@cfy.at, 0650 3430 657

Kochen mit Yasar

Lerne Gerichte aus den unterschiedlichsten Kulturen kennen.

Anschließend werden wir gemeinsam essen.

Beginn um 16 Uhr.

Interkulturelle Party am Jugendplatz

Am FR. 31.07.2020 um 18.30 Uhr findet eine interkulturelle Party im Zeichen von „Wir leben Begegnung“ am Jugendplatz Lustenau statt. Wir hören Musik aus den verschiedenen Kulturen und den verschiedensten Epochen. Wir leben Raum – Begegnungsräume schaffen und leben unter diesem Motto steht diese Veranstaltung der Offenen Jugendarbeit Lustenau.

Skateboard-Contest 2020

Ein echtes Highlight für die gesamte Skaterszene in Lustenau und Umgebung wird der Skateboard-Contest 2020 sein.

IMG_0729

Gefahren wird in den Disziplinen „Street“ und zwar im Gesponsert- und Amateurmodus. Super Verpflegung mit jugendgerechten Preisen sorgen für zusätzlichen Spaß.

Viele Preise – jede Menge Action!

Der Skateboard Contest 2020 ist für Samstag, den 08.08.2020 geplant, und alle SkaterInnen und ihre Fans sind schon jetzt herzlich nach Lustenau eingeladen.

Infos:

Wo: Skaterplatz Lustenau (Parkbad Lustenau)
Wann: Samstag, 08.08.2020
Startgeld: 5 € / 3 €
Warm Up: 14.00 Uhr
Beginn: 16.00 Uhr
Disziplinen: Street-Contest U14, Ü14, Gesponsert
Anmeldung: vor Beginn, vor Ort!
DJ Chuck Bauer

Preise:
1. Platz – 500.-
2. Platz – 200.-
3. Platz – 150.-
+ Sachpreise wie Decks, Klamotten usw. gesponsert von Sajas – Feldkirch

Fussballkultur Plus – Kampfesspiele© mit dem FC Lustenau

Kämpfen ist eine gesunde Form, sich und den Partner zu spüren. Jungs wollen kämpfen, rangeln und raufen. Diese Potentiale führen wir zusammen.

Kampfesspiele ® sind eine pädagogisch angeleitete Mischung aus Kampf und Spiel – aus Aktion und Reflexion in einem speziell für Jungen entwickelten Spannungsbogen. Kraftvoller dynamischer Körperkontakt und dabei immer wieder nachspüren, dass auch Achtung und Wertschätzung für den anderen da ist. Das zeichnet Kampfesspiele aus und macht sie nicht nur bei Jungen sehr beliebt.

Fussballkultur Plus – Kampfesspiele© mit dem FC Lustenau

Kämpfen ist eine gesunde Form, sich und den Partner zu spüren. Jungs wollen kämpfen, rangeln und raufen. Diese Potentiale führen wir zusammen.

Kampfesspiele ® sind eine pädagogisch angeleitete Mischung aus Kampf und Spiel – aus Aktion und Reflexion in einem speziell für Jungen entwickelten Spannungsbogen. Kraftvoller dynamischer Körperkontakt und dabei immer wieder nachspüren, dass auch Achtung und Wertschätzung für den anderen da ist. Das zeichnet Kampfesspiele aus und macht sie nicht nur bei Jungen sehr beliebt.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen