Jugendarbeit trifft Schule

Kännind meor donand?
(Kennen wir uns?)

1. Klasse
Klassenzusammenführung & Ansätze der Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 1. Klassen haben die Chance, sich in gemütlicher Atmosphäre spielerisch kennenzulernen. Die JugendarbeiterInnen verwenden gezielte Methoden für die Klassenzusammenführung und für das gegenseitige Kennenlernen. Sich zu kennen, Gemeinsamkeiten entdecken, Anderssein zu akzeptieren ist die Basis für das Entgegenwirken von Gewalt in Schulklassen. Auch werden in diesem Workshop Ansätze für Gewaltprävention behandelt.

Ziel:

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Klassengemeinschaft stärken
  • Gemeinsamkeiten finden
  • Gewaltformen kennenlernen

Inhalte:

  • Kennenlernspiele
  • Gute & schlechte
    Klassengemeinschaft
  • Formen der Gewalt
  • Gewalt ja oder nein & Diskurs
  • Gemeinsame Aktion – Zusammenhalt

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Dô känn i mi us!
(Da kenne ich mich aus!)

2. – 4. Klasse
Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 2. – 4. Klassen setzen sich intensiv mit den Gewaltformen auseinander und erfahren spielerisch die persönliche Grenze von Gewalt. Wichtig dabei ist Lösungsformen für Gewaltübergriffe zu finden und diese neu-erlernten Handlungsalternativen zu üben.

Ziel:

  • Gewaltformen – Diskurs
  • Grenzen von Gewalt spüren
  • Handlungsalternativen kennenlernen

Inhalte:

  • Vorstellrunde
  • Einführung Gewaltformen
  • Eigene Grenzen „Stopp“
  • Mobbingmodel
  • Eskalationsstufen & Handlungsalternativen

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Das gôht gär nö!
(Das geht gar nicht!)

2. – 4. Klasse
Deeskalation

Beschreibung:

Dieser Workshop ist gezielt für Schulklassen, in welchen einzelne Jugendliche oder Gruppen Gewalterfahrungen erleben. Bei diesem Workshop ist eine Vorbereitung seitens der LehrerInnen/SchulsozialarbeiterInnen sowie der JugendsozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit wichtig. Die Inhalte des Workshops werden gezielt auf die aktuelle Thematik angepasst.

Ziel:

  • Konfliktmanagement vermitteln
  • Verhindern von Konflikte
  • Hilfe zur Selbsthilfe

Inhalte:

  • Aktuelle Situation thematisieren, Konfliktintervention
  • Methode „Aktionstheater“
  • Deeskalation: Rollenspiele & neue Handlungsmöglichkeiten suchen und finden
  • Eventuell Methoden, Vorträge zur Aufarbeitung von Gewalterfahrungen sowie Aufarbeitung von Traumata

Dauer:
Je nach Situation und Aufwand

Alle Inhalte können auf Grund der Diversität der einzelnen Klassengemeinschaften variieren und können flexibel an den Workshop angepasst werden.

Diabolo und Akrobatik Workshop am Jugendplatz

Wolltest Du schon immer akrobatische Tricks wie z.B. einen Handstand oder Rückwärtssalto erlernen? Oder deine Diabolo Tricks vertiefen?

Teilnahme: GRATIS!

Unter professioneller Anleitung der Zirkusjungs der EscuelaComedia YMimo aus Nicaragua.

Falls du Diabolos hast, nimm’ diese bitte mit.

Die Jungs freuen sich auf Dich!

PS: Am SA, 16.06. um 19 Uhr findet ihre Show “Entre dos mundos” im Culture Factor Y statt. Mehr Infos: https://www.facebook.com/events/591762511210100/

Gran Show de la Escuela de la Comedia y el Mimo Nicaragua

Escuela de la Comedia y el Mimo Nicaragua
Gira por Europa 2018

“Between the worlds”

Artistas: Rafael Largaespada Sequeira, Josua Fernando Largaespada Sequeira, Francisco José Palacios Montiel, Bryron Jerónimo Pérez
Director: Ben Wheatley

El proyecto de circo de niños de la calle de Centroamérica

¡Mimo, comedia, teatro de calle, malabares!
Como siempre el teatro silente se mezcla con arte circense para enriquecer la historia.

Factbox:
Was: Clowntheater aus Nicaragua
Wann: Samstag, 16.06.2018 um 19.00 Uhr
Wo: Culture Factor Y / Amann-Fitz-Str. 6 / 6890 Lustenau
Eintritt frei (Spenden kommen dem Straßenkinder-Zirkusprojekt zugute!)

Veranstalter: Nicasol – entwicklungspolitischer Verein (Nicaragua Komitee), in Kooperation mit Offene Jugendarbeit Lustenau, welcome.zu.flucht und Südwind Vorarlberg;

Jugendarbeit trifft Schule

Kännind meor donand?
(Kennen wir uns?)

1. Klasse
Klassenzusammenführung & Ansätze der Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 1. Klassen haben die Chance, sich in gemütlicher Atmosphäre spielerisch kennenzulernen. Die JugendarbeiterInnen verwenden gezielte Methoden für die Klassenzusammenführung und für das gegenseitige Kennenlernen. Sich zu kennen, Gemeinsamkeiten entdecken, Anderssein zu akzeptieren ist die Basis für das Entgegenwirken von Gewalt in Schulklassen. Auch werden in diesem Workshop Ansätze für Gewaltprävention behandelt.

Ziel:

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Klassengemeinschaft stärken
  • Gemeinsamkeiten finden
  • Gewaltformen kennenlernen

Inhalte:

  • Kennenlernspiele
  • Gute & schlechte
    Klassengemeinschaft
  • Formen der Gewalt
  • Gewalt ja oder nein & Diskurs
  • Gemeinsame Aktion – Zusammenhalt

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Dô känn i mi us!
(Da kenne ich mich aus!)

2. – 4. Klasse
Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 2. – 4. Klassen setzen sich intensiv mit den Gewaltformen auseinander und erfahren spielerisch die persönliche Grenze von Gewalt. Wichtig dabei ist Lösungsformen für Gewaltübergriffe zu finden und diese neu-erlernten Handlungsalternativen zu üben.

Ziel:

  • Gewaltformen – Diskurs
  • Grenzen von Gewalt spüren
  • Handlungsalternativen kennenlernen

Inhalte:

  • Vorstellrunde
  • Einführung Gewaltformen
  • Eigene Grenzen „Stopp“
  • Mobbingmodel
  • Eskalationsstufen & Handlungsalternativen

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Das gôht gär nö!
(Das geht gar nicht!)

2. – 4. Klasse
Deeskalation

Beschreibung:

Dieser Workshop ist gezielt für Schulklassen, in welchen einzelne Jugendliche oder Gruppen Gewalterfahrungen erleben. Bei diesem Workshop ist eine Vorbereitung seitens der LehrerInnen/SchulsozialarbeiterInnen sowie der JugendsozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit wichtig. Die Inhalte des Workshops werden gezielt auf die aktuelle Thematik angepasst.

Ziel:

  • Konfliktmanagement vermitteln
  • Verhindern von Konflikte
  • Hilfe zur Selbsthilfe

Inhalte:

  • Aktuelle Situation thematisieren, Konfliktintervention
  • Methode „Aktionstheater“
  • Deeskalation: Rollenspiele & neue Handlungsmöglichkeiten suchen und finden
  • Eventuell Methoden, Vorträge zur Aufarbeitung von Gewalterfahrungen sowie Aufarbeitung von Traumata

Dauer:
Je nach Situation und Aufwand

Alle Inhalte können auf Grund der Diversität der einzelnen Klassengemeinschaften variieren und können flexibel an den Workshop angepasst werden.

WIR GEMEINSAM – für ein vorurteilfreies, multikulturelles MITEINANDER

Der Workshop basiert auf der Förderung von Miteinander, Vorurteile abbauen, Neues kennen lernen sowie die Empathieförderung für ein vorurteilfreies, multikulturelles Miteinander. Damit das schwere Thema „Rassismus“ aufgegriffen werden kann, schaffen die WorkshopleiterInnen einen geschützten Experimentierraum, in welchem die jungen Menschen ausprobieren und prüfen können, welche Vorurteile sowie Stigmatisierungen in ihnen schlummern. Anhand von sozialpädagogischen Methoden können die SchülerInnen sich dem Thema nähern und ihre eigenen, neuen Weltbilder und Wertevorstellungen entwickeln. Ein wichtiges Instrument ist die Selbstreflexion, die JugendarbeiterInnen bieten dabei Orientierung und helfen den Mädchen und Jungen sich selbst damit auseinanderzusetzen.

Das große Ziel ein „WIR – Gemeinsam“ zu schaffen und ein friedliches Miteinander motiviert die Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit mit viel Engagement, dem Rassismus und der Radikalisierung die Rote Karte zu zeigen, Vorurteile zu thematisieren, aufzuzeigen und die Jugendlichen dabei zu sensibilisieren, dass Rassismus sehr verletzt.  Durch gegenseitiges Kennenlernen kann gegenseitige Akzeptanz geschaffen werden, was ein weiteres großes Ziel des Workshops ist.

KINDERGESCHICHTEN – Kindsein ist kein Zuckerschlecken

Geschichten über Trennungen und Erinnerungen, über das Aufwachsen und Eltern-Kind-Beziehungen und dieses komplizierte Leben heute. Eine Schoggi macht noch keine Familie, Zückerle kleben kein gebrochenes Herz. Interviews mit Menschen in Lustenau und Kizilca hat der junge Schriftsteller Amos Postner in ein tragisch-komisches Stück verwandelt. Es spielen Jugendliche und Erwachsene aus Lustenau und Umgebung unter professioneller Leitung. Ein Theaterstück zum Lachen und Heulen, zum Staunen und Nachdenken.

Inszenierung: Brigitte Walk
Choreographie: Silvia Salzmann
Musik: Martin E.Greil
Ausstattung: Petra Künzler Staudinger
Recherche und wissenschaftliche Begleitung: Faime Alpagu
Profi-Schauspieler: Suat Ünaldi

Premiere am 27.6.2018 in Lustenau / Heidensand
Weitere Vorstellungen am 28.6. / 29.6. / 30.6. / 1.7.2018 / jeweils 20.00 Uhr

Karten über ländleticket.com
Eine Produktion von walktanztheater.com in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lustenau,
der Culture Factor Y Lustenau, dem Vorarlberg-Museum sowie dem W*ORT Lustenau.

KINDERGESCHICHTEN – Kindsein ist kein Zuckerschlecken

Geschichten über Trennungen und Erinnerungen, über das Aufwachsen und Eltern-Kind-Beziehungen und dieses komplizierte Leben heute. Eine Schoggi macht noch keine Familie, Zückerle kleben kein gebrochenes Herz. Interviews mit Menschen in Lustenau und Kizilca hat der junge Schriftsteller Amos Postner in ein tragisch-komisches Stück verwandelt. Es spielen Jugendliche und Erwachsene aus Lustenau und Umgebung unter professioneller Leitung. Ein Theaterstück zum Lachen und Heulen, zum Staunen und Nachdenken.

Inszenierung: Brigitte Walk
Choreographie: Silvia Salzmann
Musik: Martin E.Greil
Ausstattung: Petra Künzler Staudinger
Recherche und wissenschaftliche Begleitung: Faime Alpagu
Profi-Schauspieler: Suat Ünaldi

Premiere am 27.6.2018 in Lustenau / Heidensand
Weitere Vorstellungen am 28.6. / 29.6. / 30.6. / 1.7.2018 / jeweils 20.00 Uhr

Karten über ländleticket.com
Eine Produktion von walktanztheater.com in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lustenau,
der Culture Factor Y Lustenau, dem Vorarlberg-Museum sowie dem W*ORT Lustenau.

KINDERGESCHICHTEN – Kindsein ist kein Zuckerschlecken

Geschichten über Trennungen und Erinnerungen, über das Aufwachsen und Eltern-Kind-Beziehungen und dieses komplizierte Leben heute. Eine Schoggi macht noch keine Familie, Zückerle kleben kein gebrochenes Herz. Interviews mit Menschen in Lustenau und Kizilca hat der junge Schriftsteller Amos Postner in ein tragisch-komisches Stück verwandelt. Es spielen Jugendliche und Erwachsene aus Lustenau und Umgebung unter professioneller Leitung. Ein Theaterstück zum Lachen und Heulen, zum Staunen und Nachdenken.

Inszenierung: Brigitte Walk
Choreographie: Silvia Salzmann
Musik: Martin E.Greil
Ausstattung: Petra Künzler Staudinger
Recherche und wissenschaftliche Begleitung: Faime Alpagu
Profi-Schauspieler: Suat Ünaldi

Premiere am 27.6.2018 in Lustenau / Heidensand
Weitere Vorstellungen am 28.6. / 29.6. / 30.6. / 1.7.2018 / jeweils 20.00 Uhr

Karten über ländleticket.com
Eine Produktion von walktanztheater.com in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lustenau,
der Culture Factor Y Lustenau, dem Vorarlberg-Museum sowie dem W*ORT Lustenau.

1. Skateboarding Landesmeisterschaft Vorarlberg 2018

Ein echtes Highlight für die gesamte Skaterszene in Vorarlberg wird die 1. Landesmeisterschaft im Skateboarding 2018 sein, den der Verein Breakless Skateboard Association mit kräftiger Unterstützung durch die Marktgemeinde Lustenau, Raiba im Rheintal, Fulterer Lustenau, Mohrenbrauerei, Trink Fest Lustenau, Land Vorarlberg, koje Vorarlberg, Blue Tomato Shop Bregenz, Sajas, Alton und der Offenen Jugendarbeit Lustenau organisiert.

Gefahren wird in der Disziplin „Street“ und zwar in den Gruppen U16 und Ü16.
Specials, wie Trick Challenges, und Getränke zu jugendgerechten Preisen sorgen für zusätzlichen Spaß, der auch bei diesem Contest das Wichtigste ist.

Kein Startgeld – Viele Preise – jede Menge Action und Sound

Die 1. Skateboarding Landesmeisterschaft Vorarlberg 2018 ist für Samstag, den 30.06 geplant, und alle Skater und ihre Fans sind schon jetzt herzlich nach Lustenau eingeladen.

Infos:
Wo: Skateplatz Lustenau (Parkbad Lustenau)
Wann: Samstag, 30.06.2018
Eintritt + Startgeld: Frei!!
Warm Up: 12.00 Uhr
Beginn: 14.00 Uhr
Disziplinen: Street-Contest U16, Ü16
Anmeldung: vor Beginn, vor Ort!

Preise:
1. Platz – 700.-
2. Platz – 350.-
3. Platz – 150.-
+ Sachpreise wie Decks, Klamotten usw. gesponsert von Alton Feldkirch, Sajas Feldkirch und Blue Tomato Shop Bregenz;

Jugend-Basketball-Turnier 2018 am Jugendplatz Habedere

Am Samstag, den 30.Juni 2018 veranstaltet die Offene Jugendarbeit Lustenau im Rahmen des Jugendsozialarbeitsprojekts „Habedere zämmo am Jugendplatz“ ihr viertes Jugend-Basketball Turnier. Bei diesem Event steht der Spaß an der Bewegung und Begegnung im Vordergrund.

Sichert euch einen Platz für euer Team!  Gespielt wird in Teams von vier Leuten. Die bestplatzierten Teams können sich über diverse Preise freuen.

Preisgelder:

  1. Platz – € 100,–
  2. Platz – €   75,–
  3. Platz – €   50,–
  4. Platz – €   25,–

Anmeldung bei yasar@cfy.at / Tel.: 05577/62822 oder vor Ort am 30. Juni 2018 ab 13.00 Uhr.

Wo: Jugendplatz „Habedere“, Mühlefeldstrasse 21, 6890 Lustenau

Diese Veranstaltung wird von der Marktgemeinde Lustenau, Land Vorarlberg (Sozialfonds), Hypo Vorarlberg, Mohrenbrauerei Dornbirn, Sport Hollenstein, Fulterer Lustenau, f.bucher tischlerei sowie der koje Vorarlberg unterstützt!

 

 

 

Logo-RGBN62Vg63jjg60ZFBz3xsCMarktgemeindeLustenau_Logo

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen