Parki Party – Umsonst & Draußen 2018

PartytigerInnen aufgepasst: Streicht euch schon mal den 30. Juni 2018 fett im Kalender an: Da findet die neue Parki-Party statt, die dieses Jahr unter dem Motto des ehemaligen LuWaWi-Festivals “Umsonst und Draußen” steht! Die Offene Jugendarbeit Lustenau und die Sportabteilung der Marktgemeinde Lustenau veranstalten in diesem Jahr eine “Parki Party – Umsonst & Draußen 2018” der Sonderklasse.

Umsonst und Draußen ist seit den 70er-Jahren ein feststehender Begriff für Musikveranstaltungen bei freiem Eintritt unter freiem Himmel. Angesichts der zunehmenden Kommerzialisierung der Rockmusik und auch in Folge der 68er-Bewegung sollte hier Kultur im Allgemeinen und Rockmusik im Speziellen frei zugänglich, selbstgestaltbar und frei von kommerziellen Interessen sein.

LIVE BANDS x SPORT EVENTS x WATER GAMES x POOL PARTY

MEISTERROCKER

Ausverkaufte Hallen und Clubs im In- und Ausland geben der Band recht. Fernab aller “Cover”-Bands bewegt sich Meisterrocker  in einer ganz anderen Welt ohne Schnickschnack. Mit Hingabe zum Rock’n Roll Spirit macht die Band  viele Songs zu eigenen und auch fast immer zu ganz neuen Hits. Mal hart – mal laut – aber immer charmant und mitten ins Herz eines jeden Rockfans.

Ausgestattet mit authentischem Rockstar Charisma und einem Frontman, der seinesgleichen sucht, beherrscht Meisterrocker mit Top-Entertainment und perfektem Sound jedes Publikum ab der ersten Sekunde. Ob Club- Zelt- oder Halle, Stadtfest- Open Air- oder Bikerparty, ob jung oder älter. Meisterrocker ist versprochener Garant für den Wow-Effekt auf jedem Parkett.

 

DELILAHS

Pop – ein Genre, das mit Vorurteilen zu kämpfen hat. Überall präsent, kaum je mit nachhaltigem Eindruck, verkommt die aktuelle Pop-Musik allzu oft zum eintönigen Nebengeräusch im Alltag. Die Delilahs aber, auf ihre Art Idealisten, produzieren seit mehr als 12 Jahren Pop-Alternativen zum Einheitsbrei. Sie stehen für eigenständigen, anregenden Sound – genau richtig für Melodien-Junkies mit Bewegungsdrang.

Bereits mit ihrem letzten Album “Past True Lust“ (2014) wurde das Fundament für das neue Album “Ideal“ gelegt: ein ausgewogenes Klangbild, Songs mit markanten und packenden Melodien, geballte Power gepaart mit zum Denken anregenden Texten. Sie überzeugen mit ihrer unbändigen Spielfreude und Eigenständigkeit.

 

EMMA’S DAYDREAM

Was die drei Jungs aus Vorarlberg liefern, kann sich durchaus als “tanzbarer Hardrock” verstehen lassen. Ihre energetischen Shows gepaart mit Humor und musikalischer Raffinesse haben schon weit über Vorarlberg ihre Fans gefunden. Auch dieses mal werden sie gemäß ihrer Art alles geben, um die Herren und Damen der Schöpfung dazu zu bringen, mit ihren Beinchen zu wippen und mit den Händen zu fuchteln.

 

 

 

 

KINDERGESCHICHTEN – Kindsein ist kein Zuckerschlecken

Geschichten über Trennungen und Erinnerungen, über das Aufwachsen und Eltern-Kind-Beziehungen und dieses komplizierte Leben heute. Eine Schoggi macht noch keine Familie, Zückerle kleben kein gebrochenes Herz. Interviews mit Menschen in Lustenau und Kizilca hat der junge Schriftsteller Amos Postner in ein tragisch-komisches Stück verwandelt. Es spielen Jugendliche und Erwachsene aus Lustenau und Umgebung unter professioneller Leitung. Ein Theaterstück zum Lachen und Heulen, zum Staunen und Nachdenken.

Inszenierung: Brigitte Walk
Choreographie: Silvia Salzmann
Musik: Martin E.Greil
Ausstattung: Petra Künzler Staudinger
Recherche und wissenschaftliche Begleitung: Faime Alpagu
Profi-Schauspieler: Suat Ünaldi

Premiere am 27.6.2018 in Lustenau / Heidensand
Weitere Vorstellungen am 28.6. / 29.6. / 30.6. / 1.7.2018 / jeweils 20.00 Uhr

Karten über ländleticket.com
Eine Produktion von walktanztheater.com in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lustenau,
der Culture Factor Y Lustenau, dem Vorarlberg-Museum sowie dem W*ORT Lustenau.

KINDERGESCHICHTEN – Kindsein ist kein Zuckerschlecken

Geschichten über Trennungen und Erinnerungen, über das Aufwachsen und Eltern-Kind-Beziehungen und dieses komplizierte Leben heute. Eine Schoggi macht noch keine Familie, Zückerle kleben kein gebrochenes Herz. Interviews mit Menschen in Lustenau und Kizilca hat der junge Schriftsteller Amos Postner in ein tragisch-komisches Stück verwandelt. Es spielen Jugendliche und Erwachsene aus Lustenau und Umgebung unter professioneller Leitung. Ein Theaterstück zum Lachen und Heulen, zum Staunen und Nachdenken.

Inszenierung: Brigitte Walk
Choreographie: Silvia Salzmann
Musik: Martin E.Greil
Ausstattung: Petra Künzler Staudinger
Recherche und wissenschaftliche Begleitung: Faime Alpagu
Profi-Schauspieler: Suat Ünaldi

Premiere am 27.6.2018 in Lustenau / Heidensand
Weitere Vorstellungen am 28.6. / 29.6. / 30.6. / 1.7.2018 / jeweils 20.00 Uhr

Karten über ländleticket.com
Eine Produktion von walktanztheater.com in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lustenau,
der Culture Factor Y Lustenau, dem Vorarlberg-Museum sowie dem W*ORT Lustenau.

Zirkus Workshop “Zack & Poing” bei School Is Out am Jugendplatz

In diesem Workshop werden wir verschiedene Zirkusdisziplinen wie z.B. Kugellaufen, Jonglage, Bälle, Diabolo, Flowerstick, Poi, Einradfahren, Artistik, Hula Hoop uvm. kennenlernen und ausprobieren.

· Bitte um Voranmeldung unter 0677/62779063 / croatiana@cfy.at
(Max. 12 Teilnehmer*innen)

· Wann: Donnerstag, 12.07.2018 von 14:30 bis 17 Uhr

· Wo: Jugendplatz Habedere, Mühlefeldstraße, 6890 Lustenau

· Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung im Culture Factor Y, Amann-Fitz-Straße 6, 6890 Lustenau, stattfinden

· Mitzubringen: Bequeme Kleidung

· Teilnahmegebühr: € 5 bitte in BAR mitbringen

· Altersgruppe: 6 bis 18 Jahre

Zirkus Workshop by “Zack & Poing” beim School Is Out Ferienprogramm

In diesem Workshop werden wir verschiedene Zirkusdisziplinen wie z.B. Kugellaufen, Jonglage, Bälle, Diabolo, Flowerstick, Poi, Einradfahren, Artistik, Hula Hoop uvm. kennenlernen und ausprobieren.

· Bitte um Voranmeldung unter 0677/62779063 / croatiana@cfy.at
(Max. 12 Teilnehmer*innen)

· Wann: Donnerstag, 12.07.2018 von 14:30 bis 17 Uhr

· Wo: Jugendplatz Habedere, Mühlefeldstraße, 6890 Lustenau

· Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung im Culture Factor Y, Amann-Fitz-Straße 6, 6890 Lustenau, stattfinden

· Mitzubringen: Bequeme Kleidung

· Teilnahmegebühr: € 5 bitte in BAR mitbringen

· Altersgruppe: 6 bis 18 Jahre

“Habedere statt Gewalt” am Jugendplatz

In gemütlicher Atmosphäre haben wir die Gelegenheit uns kennenzulernen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und Anderssein zu akzeptieren. Im Workshop werden wir spielerisch auf die persönlichen Grenzen von Gewalt eingehen sowie verschiedene Formen der Gewalt und Ansätze für Gewaltprävention behandeln.

Den Workshop lassen wir gemütlich beim gemeinsamen Grillen ausklingen.

Dieses Projekt wird von der Marktgemeinde Lustenau, Land Vorarlberg (Sozialfonds) sowie der koje Vorarlberg unterstützt!

Logo-RGBN62Vg63jjg60ZFBz3xsCMarktgemeindeLustenau_LogoOffeneJugendarbeitLustenau_MIT

Hula-Hoop-Dance Workshop bei School Is Out am Jugendplatz

Nach ein paar Aufwärmübungen gehen wir auf die Grundlagen des Hula Hoop Dance ein und erlernen spielerisch neue Tricks. Hoop Dance macht gute Laune, bringt Dich in Form und ist mehr als nur Reifen um die Hüften kreisen lassen! Spezielle Hula Hoop Reifen gibt es vor Ort.

· Bitte um Voranmeldung unter 0677/62779063 / croatiana@cfy.at
(Max. 15 Teilnehmer*innen)

· Wann: Donnerstag, 19.07.2018 von 15 bis 18 Uhr

· Wo: Jugendplatz Habedere, Mühlefeldstraße, 6890 Lustenau

· Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung im Culture Factor Y, Amann-Fitz-Straße 6, 6890 Lustenau, stattfinden

· Mitzubringen: Rutschfeste Kleidung, am besten aus Naturfasern (z.B. Baumwolle)

· Teilnahmegebühr: Gratis

· Altersgruppe: 6 bis 18 Jahre

Abschlussfeier “Habedere statt Gewalt” am Jugendplatz

Abschlussfeier “Habedere statt Gewalt” mit gemeinsamen Essen am Jugendplatz Habedere

Die Offene Jugendarbeit Lustenau lädt Euch herzlich zur Abschlussfeier im Rahmen des diesjährigen Gewaltpräventionsprojektes ein.
Wir spielen, lachen, essen, reden und verbringen einen tollen Nachmittag zusammen. Weiters zeigen wir einen Kurzfilm zum Thema Mobbing, unterhalten uns über das Gesehene, es gibt Outdoor-Spiele, einen kleinen Wettbewerb mit Preisen sowie weitere Überraschungen.

********************************************************************

Wann: Samstag, 08.09.18 15 – 19 Uhr
Wo: Jugendplatz Habedere, Mühlefeldstr. (neben Parkbad)

********************************************************************

 

Dieses Projekt wird von der Marktgemeinde Lustenau, Land Vorarlberg (Sozialfonds) sowie der koje Vorarlberg unterstützt!

Logo-RGBN62Vg63jjg60ZFBz3xsCMarktgemeindeLustenau_LogoOffeneJugendarbeitLustenau_MIT

Exkursion: KZ-Gedenkstätte Dachau

Am Samstag, 15. September 2018, werden wir die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau besuchen.

An diesem Ort des Erinnerns werden wir, bei einem geführten Rundgang
durch das Gelände, Informationen erhalten zu den Verbrechen während
der NS-Zeit sowie zum Alltag der Häftlinge im KZ.

 

 

Fragen wie “Warum und wie konnte so etwas passieren?” und viele
andere werden uns bei dem Besuch begleiten.

http://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/rundgang.html

Diese Exkursionsfahrt findet im Rahmen des
diesjährigen Radikalisierungspräventionsprojektes
in Kooperation mit dem Jugendtreff Westend Bregenz statt.

Jugendliche ab 14 Jahren können am Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau teilnehmen.

ANMELDUNGEN unter Tel.: 05577/62822 oder office@cfy.at

 

 

Dieses Projekt wird von der Marktgemeinde Lustenau, Land Vorarlberg (Sozialfonds), welcome.zu.flucht, Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung sowie der koje Vorarlberg unterstützt!

Logo-RGBN62Vg63jjg60ZFBz3xsCOffeneJugendarbeitLustenau_MITMarktgemeindeLustenau_Logo

Jugendarbeit trifft Schule

Kännind meor donand?
(Kennen wir uns?)

1. Klasse
Klassenzusammenführung & Ansätze der Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 1. Klassen haben die Chance, sich in gemütlicher Atmosphäre spielerisch kennenzulernen. Die JugendarbeiterInnen verwenden gezielte Methoden für die Klassenzusammenführung und für das gegenseitige Kennenlernen. Sich zu kennen, Gemeinsamkeiten entdecken, Anderssein zu akzeptieren ist die Basis für das Entgegenwirken von Gewalt in Schulklassen. Auch werden in diesem Workshop Ansätze für Gewaltprävention behandelt.

Ziel:

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Klassengemeinschaft stärken
  • Gemeinsamkeiten finden
  • Gewaltformen kennenlernen

Inhalte:

  • Kennenlernspiele
  • Gute & schlechte
    Klassengemeinschaft
  • Formen der Gewalt
  • Gewalt ja oder nein & Diskurs
  • Gemeinsame Aktion – Zusammenhalt

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Dô känn i mi us!
(Da kenne ich mich aus!)

2. – 4. Klasse
Gewaltprävention

Beschreibung:

SchülerInnen der 2. – 4. Klassen setzen sich intensiv mit den Gewaltformen auseinander und erfahren spielerisch die persönliche Grenze von Gewalt. Wichtig dabei ist Lösungsformen für Gewaltübergriffe zu finden und diese neu-erlernten Handlungsalternativen zu üben.

Ziel:

  • Gewaltformen – Diskurs
  • Grenzen von Gewalt spüren
  • Handlungsalternativen kennenlernen

Inhalte:

  • Vorstellrunde
  • Einführung Gewaltformen
  • Eigene Grenzen „Stopp“
  • Mobbingmodel
  • Eskalationsstufen & Handlungsalternativen

Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen

Das gôht gär nö!
(Das geht gar nicht!)

2. – 4. Klasse
Deeskalation

Beschreibung:

Dieser Workshop ist gezielt für Schulklassen, in welchen einzelne Jugendliche oder Gruppen Gewalterfahrungen erleben. Bei diesem Workshop ist eine Vorbereitung seitens der LehrerInnen/SchulsozialarbeiterInnen sowie der JugendsozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit wichtig. Die Inhalte des Workshops werden gezielt auf die aktuelle Thematik angepasst.

Ziel:

  • Konfliktmanagement vermitteln
  • Verhindern von Konflikte
  • Hilfe zur Selbsthilfe

Inhalte:

  • Aktuelle Situation thematisieren, Konfliktintervention
  • Methode „Aktionstheater“
  • Deeskalation: Rollenspiele & neue Handlungsmöglichkeiten suchen und finden
  • Eventuell Methoden, Vorträge zur Aufarbeitung von Gewalterfahrungen sowie Aufarbeitung von Traumata

Dauer:
Je nach Situation und Aufwand

Alle Inhalte können auf Grund der Diversität der einzelnen Klassengemeinschaften variieren und können flexibel an den Workshop angepasst werden.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen