Die Offene Jugendarbeit Lustenau lädt am Samstag, den 11. Jänner 2020, zu einer besonderen „Hip-Hop-Jam“ ein.
Nachmittags werden ab 14.00 Uhr verschiedene Workshops angeboten. Nach Abschluss der Workshops wird der Ausklang mit einer coolen Aftershowparty gefeiert… Während der ganzen Veranstaltung sorgen zwei der besten Hip-Hop-DJs aus Vorarlberg für den passenden Sound.
Factbox:
Was: Hip-Hop-Jam
Wann: Samstag, 11.01.2020, ab 14.00 Uhr
Wo: Culture Factor Y, Amann-Fitz-Straße 6, 6890 Lustenau
Line-up :
Dj Brickfinga (Bregenz)
Der Vorarlberger Hip Hop-Pionier ist dreifacher Österreichischer DMC ( Disco Mix Club ) Champion. Er bringt mit seiner Leidenschaft jedes Tanzbein zum schwingen.
brickfinga
dj_brickfinga
Dj Cut Daam (Dornbirn)
Vom Breakdance zum Turntablism, alles für die Kultur.
Ein B-boy Veteran auf dem Sprung in die Welt der Plattendreher und voller Elan und Tatendrang.
Dj Cut Daam
Factbox:
Was: Hip-Hop-Jam 2.0
Wann: Samstag, 11.01.2020, ab 15.00 Uhr
Wo: Culture Factor Y, Amann-Fitz-Straße 6, 6890 Lustenau
Am Samstag, den 29.02.2020 um 19.00 Uhr findet im Culture Factor Y Lustenau ein besonderer musikalischer Leckerbissen statt, den man sich nicht entgehen lassen sollte.
* Dzinn
* Nima,
* Jay Walker,
* Don Aki,
* AKZSZ,
* Bado und Veno
Durch den Abend führt euch Jherip (Johannes Pümpel)
Wir haben länger offen!!!
Wir feiern heute mit euch bis 22.00 Uhr. Die Miniramp ist natürlich auch bis zum Schluss geöffnet.
Wir freuen uns auf dich.
Dein Factor_Y Team
Am SA. 21.03.2020 um 19.00 Uhr findet der Abschlussabend der Aktionstage ONLINE statt.
Sechs junge Poetinnen und Poeten des LändleSlam Vereins schreiben Texte zum Thema Vielfalt, Vorurteile und Begegnungsräume, die sie anschließend vor Publikum vortragen. Das Publikum entscheidet durch Abstimmung ihren*ihre Favorit*in. Im Finale werden freie, selbstgewählte Texte vorgetragen.
Featured Poet Martin Geier (Fürth) slammt seit Februar 2005 und hat bei über 800 Slams in 170 Städten – von Kiel bis Zürich / von Aachen bis Dresden – auf der Bühne gestanden. Er spielt mit den Klischees, ist bitterböse und liebevoll augenzwinkernd und entlarvt dabei die Absurditäten der öffentlichen Meinung und der verborgenen Ängste. Poetry Slam trifft auf Heavy Metal, denn der Franke kommt.
Elias Taucher. Der Lokalmatador darf natürlich bei einem U20 Poetry Slam nicht fehlen! In seinen Texten begibt sich der junge Vorarlberger gerne auf die Suche nach dem Sinn. Spätestens nach seiner Teilnahme bei den österreichischen U20 Poetry Slam Meisterschaften 2018 war klar, dass auch Vorarlberg junge Slamtalente zu bieten hat! Kommt vorbei und erlebt Vorarlberger Sprachkunst von Elias Taucher!
Yannick Noah. Der amtierende deutschsprachige U20 Poetry Slam Vize Meister Yannik Noah wird aus Würzburg anreisen um die Lachmuskeln des Publikums zu trainieren! Auf sympathischste Art und Weise performt der bayrische U20 Meister im Poetry Slam Texte zu alltäglichen Themen und bringt dabei neben der nötigen Sensibilität auch eine gute Schippe Humor mit. Kommt vorbei und erlebt Yannik Noah live in Lustenau! (Foto: Andi Pontanus)
Isa Sterner. Spätestens nach dem Auftritt von Isa Sterner bei den letzten bayrischen Meisterschaften war allen klar: Die Slampoetin gehört zu den Besten U20erinnen Bayerns. Ihre wundervollen Reimketten und unter die Haut gehenden Geschichten wollten wir euch natürlich nicht vorenthalten! Kommt vorbei und lasst euch verzaubern von performativ versüßter, hoher Bühnenkunst von Isa Sterner!
Janet Sommer. Die Finalisitin der bayrischen U20 Meisterschaften im Poetry Slam begeistert durch ruhige und sensible Texte, die aus dem Herzen heraus zu Herzen sprechen. Egal ob harte Gesellschaftskritik oder ehrliche emotionale Abrechnungen: Janet trifft den Nerv der Zeit und regt zum Nachdenken an.
Luca Häusler. Aus Schweinfurt wird der junge Nachwuchspoet Luca Häusler anreisen, um das Publikum zu begeistern mit einer Vielfalt aus emotionalen Texten mit Witz. Egal ob Storytelling oder Lyrik, Lucas Texte gingen auch schon bei Stadtmeisterschaften unter die Haut. Alltägliches wird schonungslos ehrlich angesprochen, Lucas Worte als Balsam für die Seele. Kommt vorbei und erlebt Lucas Gänsehaut Potenzial live!
Ines Strohmaier (Moderation). Bereits mit ihren 18 Jahren gehört Ines Strohmaier nicht nur zu den besten U20 Slam Poetinnen, sondern begeistert auch als Moderatorin, Workshopleiterin und Veranstalterin. Im Winter 2018 erschien ihr erstes Buch Nach(t)denken. Neben dem Vorarlberger Vize Titel im Poetry Slam 2018 und einem Finaleinzug bei den deutschsprachigen Meisterschaften in der Kategorie Team 2019, trägt sie auch den bayrischen U20 Vize Titel 2019. Noch 2020 werden zwei Bücher von der jungen Nachwuchsautorin veröffentlicht, darunter der Fotogedichtband „Fragmente“ (Unikum Verlag) und eine Slamtextsammlung (Lektora Verlag). Am 21.03.2020 wird sie charmant durch den Abend führen. (Foto: Christian Hirschmann)
Wir leben Raum – Begegnungsräume schaffen und leben unter diesem Motto steht dieses Radikalisierungspräventionsprojekt 2020 der Offenen Jugendarbeit Lustenau.
Durch Schließung verschiedener Kultur- und Begegnungsräume, speziell für junge Menschen aus der Region Vorarlberg sowie einer Isolation aufgrund gehäufter Nutzung sozialer Netzwerke sehen wir uns in der Offenen Jugendarbeit Lustenau dazu veranlasst jungen Menschen Räume zu bieten, in denen Sie ihr Selbstbild entdecken und entwickeln und daneben auch Persönlichkeiten anderer Kulturen kennen- und schätzen lernen können. Um Ausschluss von unterschiedlichen Gruppierungen aus der Mehrheitsgesellschaft und in Folge dessen Angst, Frustration und verstärkte Gewaltbereitschaft einzudämmen, möchte die Offene Jugendarbeit Lustenau Begegnungsräume schaffen und leben, durch die Vorurteile abgebaut werden, verschiedene Kulturen und Lebenswelten kennengelernt werden, voneinander gelernt wird, neue Freundschaften geschlossen sowie gemeinsamen Aktivitäten nachgegangen wird. Durch die vielfältigen Begegnungsmöglichkeiten und -räume sollen den jungen Menschen andere Kulturen aufgezeigt und nähergebracht werden, ein gutes Miteinander ermöglicht und gefördert, Vielfalt gelebt und nicht zuletzt dadurch radikalen Tendenzen und Extremen
vorgebeugt werden.
Es geht also darum Begegnungsräume zu schaffen, in dem die Jugendlichen mit unterschiedlichen religiösen und kulturellen Hintergründen in verschiedenen Veranstaltungen und Dialoggruppen ihre Ängste abbauen und Lösungen finden für ein gemeinsames Miteinander ohne Rassismus und Gewalt. Multifunktionsräume für alle in Lustenau um Freiräume, Jugendkultur und das Miteinander Sein an einem Ort zu leben. Diese sollen also alle ansprechen: Menschen aus verschiedenen Kulturen und Lebenswelten, Schulen, Stammbesucher*innen, Partner*innen und Menschen aus der Gemeinde und der Region, eine neutrale Bandbreite bieten, Spaß machen, einen Rahmen bieten, eine Botschaft beinhalten, bei der Menschen daran wachsen können, Stigmata entgegenwirken, Brücken zum Leben bauen und nicht zuletzt dynamisch sein.
Ein einzigartiger Raum soll geschaffen, indem alle Meinungen Platz finden um ausgesprochen und, wenn nötig, thematisiert zu werden. Junge Menschen brauchen Begegnungsräume um immer wieder auf ihr Recht zur freien Meinung aufmerksam gemacht und dabei unterstützt zu werden und sich mit dem eigenen Bild kritisch auseinanderzusetzen. In einem neuen Setting, das Meinungsfreiheit unterstützt, dabei aber radikale Tendenzen aller Lager verurteilt öffnet sich ein Ventil, um Ärger und Wut abzulassen, welche ansonsten oft im Heimlichen zu radikalen Handlungen führt.
Ein weiterer Schwerpunkt soll Begegnungsarbeit sein, hier schaffen Jugendarbeiter*innen Räume mit niederschwelligem Zugang, in dem die Selbstbestimmung und das Empowerment unterschiedlicher Jugendlicher gefördert wird. Dieser Begegnungsräume sollten wertfrei, respektvoll und einladend gestaltet werden. Hier soll Vieles möglich sein, wie beispielsweise Platz für Austausch und Orientierung, Definierung gemeinsamer Ziele, Diskussionen sowie Verbindendes. Begegnungen sind ein wertvolles Mittel gegen Vorurteile und Verunsicherung in unserer heutigen Zeit.
Außerdem wird mit verschiedensten Veranstaltungen die gesamte Lustenauer Bevölkerung aufgerufen über „Identifizierung und Vorbilder“ nachzudenken.
Für eine gelungene Integration und damit ein gelungenes Miteinander muss einiges an Zeit und Aufwand von der gesamten Gesellschaft investiert werden und eine dementsprechende Unterstützung von politischer Seite vorhanden sein.
Programm:
Zeitplan:
Dieses Projekt wird von der Marktgemeinde Lustenau, Land Vorarlberg (Sozialfonds) sowie der koje Vorarlberg unterstützt!
Im Rahmen des Radikalisierungspräventionsprojektes „Wir leben Raum“ werden die diesjährigen Aktionstage der Offenen Jugendarbeit Lustenau stattfinden.
Im Juni ist es soweit: in den Tagen von SA. 06. Juni bis SA. 27. Juni 2020 wird ein vielfältiges Programm dazu angeboten. Es werden Begegnungsräume geschaffen, in denen sich die jungen Menschen unterschiedlicher Kulturen, Meinungen und Einstellungen auf Augenhöhe begegnen, kennenlernen und austauschen können.
Am 06. Juni.2020 findet von 17.00 bis 19.00 Uhr ein Tischfußball-Workshop am Jugendplatz Habedere in Lustenau statt. Dabei werden Jugendliche aus der Offenen Jugendarbeit zu Expert*innen und bringen anderen Tischfußball-Begeisterten die Kickkunst bei. Alle Level sind willkommen.
Am 10. Juni.2020 heisst es “Male deine Gedanken”! Kreativität, Vielfalt und frische Luft. Verschiedene Kulturen begegnen sich beim gemeinsamen Malen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und mach mit!
Seit dabei am 11. Juni.2020 um 19.30 Uhr bei “Stadt-Land-Fluss” am Jugendplatz Habedere. Es werden spielerisch verschiedene Länder und Städte genannt, nach dem traditionellen Spiel “Stadt, Land, Fluß”. Anschließend wird kommuniziert und detailliert auf die kulturellen Details von den jeweiligen Orten eingegangen. Wer kennt jemanden aus diesem Land? Was wisst ihr darüber? Wir haben Nachschlagemedien zur Verfügung. Mach auch du mit. Habedere!
Am 12. Juni.2020 um 16.00 Uhr treffen “Einfache Küche” auf gemütliches Beisammensein und gemeinsames verkosten einer leckeren Spezialität aus dem Saarland. Flammkuchen einmal anders! Grundlage des Flammkuchens ist ein sehr dünn ausgerollter Boden aus Brotteig. Der traditionelle Belag besteht aus rohen Zwiebeln, Speck und einer Creme aus Sauerrahm, die nur leicht mit Salz und Pfeffer gewürzt ist. Jeder darf seinen Flammkuchen so belegen, wie er es aus seiner Kindheit, Familie oder Kultur her kennt. Probiere Neues aus und mach mit!
19. Juni um 19.00 Uhr “Mädchen-Vielfalt Sommersalate“ am Jugendplatz
Am Jugendplatz wird ein Begegnungsort geschaffen. Besonders an öffentlichen Plätzen nehmen Jungen oft mehr Raum ein wie Mädchen. Dieser Workshop soll ein Angebot sein, bei dem sich Mädchen, unabhängig von Alter- oder Herkunft, beteiligen können. Wir lassen uns inspirieren von einer bunten Rezepte-Sammlung an Sommersalaten, aus unterschiedlichsten Kulturen. Die Zutaten können nach belieben der TeilnehmerInnen zusammengestellt werden. Dabei steht das gegenseitige Kennenlernen und das Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen im Fokus.
25. Juni um 17.00 Uhr “Bunte Bastelei” am Jugendplatz
Am Tag der BUNTEN Bastelei werden tolle Kreativ-Materialien zur Verfügung gestellt. Gemeinsam werden vor allem Mädchen eingeladen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und tolle Armbänder herzustellen. So vielfältig wie die Farben mit denen wir arbeiten, dürfen auch die Gespräche am Kreativ-Tisch sein. Dabei werden wir uns gegenseitig besser Kennenlernen und somit auch Vorurteile abbauen.
27. Juni um 14.00 Uhr “Kunterbunte Küchenschlacht” in der OASE
Zusammen Kochen und neues ausprobieren. Sei dabei bei einem leckeren Abenteuer.
Als Abschlussevent luden wir die JugendspielerInnen des FC Lustenau zu uns an den Skaterplatz Habedere. Der Spaß stand im Vordergrund. Geschichten und persönliche Interessen wurden untereinander ausgetauscht.

